Pocet referatov: 870

Zum Leben und Schaffen von Heinrich von Kleist

Zum Leben und Schaffen von Heinrich von Kleist

Einige bedeutende Dichter lassen sich literaturgesichtlich nur schwer einzuordnen. Einige Dichter stehen in ihrem Schaffen zwischen 2 Epochen – zwischen Klassik und Romantik und sie werden deshalb isoliert von beiden Bewegungen betrachtet. Die Autoren, die hier gehoren, sind im Prinzip 3: Friedrich Holderin, Jean Paul und Heinrich von Kleist.
Den Rahmen diesen Autoren ergänzt noch ein Name: Johann Peter Hebbel .
„Heinrich von Kleist wurde am 18. 10. 1777 in Frankfur

Theodor Fontane

Theodor Fontane
Theodor Fontane wird am 30. Dezember 1819 in Neuruppin, einer kleinen märkischen Stadt nordwestlich von Berlin, geboren. Seine Eltern, Louis Henri Fontane und Emilie Labry, stammen von Hugenotten ab, die Ende des 17. Jahrhunderts Frankreich wegen ihres Glaubens verlassen mussten und in Brandenburg Zuflucht fanden. Sie taufen ihren ersten Sohn »Henri Théodore«; ins Kirchenbuch wird er zugleich als »Heinrich Theodor« eingetragen, und der zweite Vorname wird zum Rufnamen. Den Stolz auf die hugenottische Familientraditi

Der Konsum von Cannabis nimmt bei den Jugendlichen rasant zu

Aber nicht nur Alkohol gehört zu den Drogen, aber auch z. B. Zigaretten. Die stimulierende oder entspannende Wirkung haben. Sie verursachen der Souveränitätgefühl. Die Jugendlichen fangen sehr bald mit rauchen. Manche rauchen, weil sie cool fanden, eine Zigarette in der Hand zu haben. Jemande rauchen, weil sie leichter andere Leute kennenlernen können oder sie in Stress sind. Aber sie bleiben manchmal nicht nur bei Zigarettenrauchen.



Sie proben Marihuana, Haschisch. Deshalb haben Jugendlichen Probleme mit Gesund

Suprasegmentale Erscheinungen

Suprasegmentale Erscheinungen

Prosodische Erscheinungen (lat. Supra = über, segment = Abschnitt). Es sind Klangerscheinungen, die sich in größere Klangeinheiten verbinden wie Laute, bzw. Phoneme. Im Unterschied zu den Lauten entstehen sie nicht als Grundarbeit der Artikulationsorgane, deren Ergebnis ist ein Rundständiger akustisch gestaltene Klang, aber sie sind von der Modulation und von der Ausstattung der Artikulationsstrom gegeben. Hierher gehören die Erscheinungen: 1. Zeitlich moduliert (die Quantität, die Pause, das Te

Die Pause, Die Melodie,Die Betonung,Die Emphase

Die Pause

Die Pause ist eine Unterbrechung des phonetischen und artikulationischen Flusses der Sprache für eine bestimmte Zeit. Während der Pause klingt kein sprachlicher Ton. Durch die Pause trennen sich nicht einzelne Worte, sondern größere Antwort-Gesamtheiten. Die Pause ist desto länger, desto größere Text-Einheit sich durch sie abtrennt. Das bedeutet, dass die Pause einen doppelten kommunikativen Wert hat: 1) absolut – als Unterbrechung vom Sprache-Fluss im bestimmten Zeitabschnitt mit allgemeiner Teilungs-Funktion.

Intonation

Intonation

Es geht um einen Komplex und eine Gesamtheit von Suprasegmentalen (prosodischen) Mitteln der Sprache, die sich mit der Modulation von einer Reihe an Segmente äußern: die Laute, Silben, Satzabschnitte, Sätze, die Sprachmelodie, die Betonung, der Akzent, das Sprachtempo und die Pausen. Die Intonationsmittel haben auch eine Sprachfunktion (sie sind für die richtige Formulierung und für das Verständnis des ausgesprochenes wichtig), z. B.: nach der Melodie unterscheidet man die Modaltype der Sätze, es wird die Beendig

Phonetik, ihre Definition und ihr Gegenstand der Forschung

Phonetik, ihre Definition und ihr Gegenstand der Forschung

1. Die Phonetik ist eine linquistische Disziplin. Sie untersucht, beschreibt, sortiert und bewertet auditive und visuale Ausdrucksmittel der gesellschaftlichen Vermittlung der gesprochenen Sprache. Ihre Erkenntnise sind ausserdem nützlich und notwendig für die Kultur des gesprochenen Wortes und für die gesellschaftliche Kultur insgesamt. Die Phonetik ist eine Wissenschaft über die akustische Seite der Sprache.
2. Weitere Frage ist das gegenseitige Verhältnis zw

Geschichte der deutschen Phonologie

Geschichte der deutschen Phonologie

A. Gründung

Viele Sprachwissenschaftler sehen in N. S. Trubetzkoy den Begründer der Phonologie. Im Jahre 1928 vorlegte er auf dem ersten Internationalen Linguistenkongreß im Haag die Thesen zur historischen Phonologie. Er schrieb „Grundzüge der Phonologie“ (1939), wo er völlig abgeschlossene Darstellung der Betrachtungsweisen und Methoden dieser zwischen weithin anerkannte linguistischen Disziplin vorlegte.
(Stock, E.: Phonologie der deutschen Gegenwartssprache, Lei

Suprasegmentale Erscheinungen in der slovakischen Sprache

Suprasegmentale Erscheinungen in der slovakischen Sprache

Prosodische Eigenschaften werden nicht bei Vokalen, oder Konsonanten, sondern bei Silben angewendet. Im Slowakischen ist aus den prosodischen Eigenschaften des Tons, der Stärke und der Quantität eine distinktive Quantität ausgegangen.
Nach der Länge kann man im Slowakischen die Bedeutung der Wörter und der Formen unterscheiden. Zum Beispiel:
Sud-súd, muka-múka, krik-krík, mučiť-múčiť
Die Länge des Silbenträgers kann man in der slowakische

Die Präpositionen

Die Präpositionen (Die Verhältniswörter, Fügewörter)

Unter dem Begriff Fügewörter werden diejenigen Funktionswörter zusammengefasst, die Wörter oder Wortgruppen bzw. Gliedteile, Satzglieder oder Sätze miteinander zu einem einheitlichen Ganzen verbinden oder „fügen“. Nicht alle Fügewörter haben eine eindeutige Semantik. Alle Fügewörter haben innerhalb des Satzgliedes oder des Satzes jedoch eine bestimmte Position. Morphologisch sind sie in der Regel unveränderlich.
Eine von zwei Hauptgruppen von Fügewör

Das Verb

Das Verb
Die Verben sind die einzige Wortklasse, deren Elemente konjugiert werden können, d.h. in Person, Numerus, Tempus, Genus und Modus verändert werden können. Dagegen verfügen sie nicht über die Kategorie des Kasus wie die deklinierbaren Wörter.
(Helbig, Buscha, 2001, S. 25)

2.2 Zeitformen in der deutschen Sprache

In der deutschen Sprache gibt es drei Zeitformen:
1. Vergangenheitsform- Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt
2. Gegenwartsform- Präsens
3. Zukunftsform- Futu

Die Gegenwartsform

Die Gegenwartsform
Das Präsens

Das Präsens wird gebildet, indem man an den Stamm des Verbs die Endungen -e, -(e)st, -en anhängt. Manche Verben haben unregelmäßige Formen in der 2. und 3. Person Einzahl, z.B. lesen - du liest.
Das Präsens drückt aus, dass das Ausgesagte mich hier jetzt betrifft (und nicht nur dass sich etwas in meiner Gegenwart ereignet).
1. Das Präsens drückt oft die Gegenwart aus.
Der Junge fängt den Ball.
2. Wenn ich mir Zukünftiges als Teil meiner Welt vorstelle, ka

Verhältnisse zwischen Ost und West nach der Wende

Verhältnisse zwischen Ost und West nach der Wende


Am 9. November 1989 wurde die Grenze zwischen West- und Ostdeutschland geöffnet. An den folgenden Tagen stand die ganze Republik Kopf. Später wurde das West- und Ostdeutschland vereinigt. Doch das Ostdeutschland war im Vergleich mit Westdeutschland unterentwickelt. Deshalb hat der Aufbau Ost begonnen.

Aufbau Ost

Ziel des Aufbaus Ost ist es, im Osten Deutschlands ähnliche wirtschaftliche, soziale und infrastrukturelle Verhältnisse wie in den a

Vergleich des Geburtenverhaltens in Ost- und Westdeutschland in den ersten sechs Jahren nach der Wen

Vergleich des Geburtenverhaltens in Ost- und Westdeutschland in den ersten sechs Jahren nach der Wende

Für die ostdeutsche Bevölkerung war das Ende der DDR begleitet von massiven sozialen und ökonomischen Umbrüchen. Fast zeitgleich mit der Wiedervereinigung sanken die ostdeutschen Geburtenraten auf ein beispiellos niedriges Niveau. Die zusammengefasste Geburtenziffer fiel von 1,6 im Jahre 1989 auf 1,0 im Jahr 1991 und erreichte in den Jahren 1992-1994 mit 0,8 ihren niedrigsten Stand (siehe Abbildung). Angesichts der ökonomisc

Jugend nach der Wende

Jugend nach der Wende

Zehn Jahre nach der Wende leiden Ostdeutsche häufiger an Angstsyndromen als Westdeutsche. Betroffen sind vor allem junge Menschen. Psychologen vermuten, daß sie von den neuen gesellschaftlichen Regeln verunsichert werden. Aber auch Alkohol- und Tabakkonsum nehmen in den neuen Ländern zu.

Die junge Frau hat Angst. Vor überfüllten Straßenbahnen, vor Menschenmassen und vor peinlichen Situationen. Sie geht nicht auf Partys, weil sie nicht negativ auffallen will. "Wenn die anderen mich seh

Das Wunder von Bern

Der Film, der uns gespielt wurde, heisst Das Wunder von Bern. Die Geschichte handelt im Jahre 1954. In diesem Jahr spielte die deutsche Fussballmanschaft um den Weltmeistertitel. Aber das ist nur eine der Haupthemas. Und welche ist die andere?
Es handelt sich um die Familie Lubanski. Sie haben es sehr schwer, weil der Vater schon 12 Jahre an der Front im Rusland ist und die Mutter muss allein ihre Kinder erziehen und versorgen. Aber auch die Kinder versuchen Geld zu verdienen. Der jungste verkauft Zigaretten und sein Bruder spielt in ein

Romeo und Julia auf dem Dorfe -Interpretation

Interpretation

4.1 Entstehung der Geschichte

Die Novelle Romeo und Julia auf dem Dorfe entstand im Jahre 1856 im Berlin, nachdem der Autor einen Tatsachenbericht in der „Züricher Freitagszeitung“ vom 3. 9. 1847 gelesen hatte, der von der Geschichte eines Liebespaares berichtete, das tot aufgefunden wurde.
"Im Dorfe Altsellerhausen, bei Leipzig, liebten sich ein Jüngling von 19 Jahren und ein Mädchen von 17 Jahren, beide Kinder armer Leute, die aber in tödlicher Feindschaft lebten und nicht in eine

Interpretation Peter Camenzind

Interpretation

Hermann Hesse beschreibt in diesem Werk die Natur sehr genau. Dadurch kann man sich die Kulisse sehr gut vorstellen kann. Peter Camenzind liebt alle Kreaturen auf Gottes Erdboden. Für ihn ist ein Baum genau so wichtig wie ein Mensch. Außerdem versucht er sich als Dichter und möchte den Menschen die Natur näher bringen. Peter Camenzind möchte ihnen zeigen, dass das Leben außerhalb der Stadt und ihren Häusern täglich blüht und überquillt. Für ihn ist die Natur ein Freund, der jederzeit für ihn da ist, ihm

Und wohin soll die Reise gehen?

„Er weiß überhaupt viel – jedoch nicht, was er nach dem Abi machen soll.“ ( Die Zeitchancen, Juni 2005, S. 5 )
Jeder Schüler stellt sich während seiner Schulzeit die grösste Frage seines Lebens: Was tun nach dem Abi? Sie haben mehrere Möglichkeiten und zwar: eine Ausbildung machen, studieren an einer Universität, zu Hause bleiben oder reisen und die Jungen haben die Möglichkeit Zivildienst zu machen. Es hängt von den Interessen und Leistungen einzelner Schüler ab.
Ein grosses Problem ist einerseits die grosse Anzah

Peter Camenzind

Peter Camenzind

Charakteristik der Hauptfigur

Die Seele der Hauptfigur entstand in kleinem Bergdorf. Die kleine Welt hatte der jungen Seele nicht viel zu bieten. Die menschliche Umwelt war sehr arm an Werten, die konnten den jungen Camenzind bereichern. Statt Menschenwelt findet er seine liebe in Bergen und der Natur, die mit der Zeit sein Hertz eroberte. In frühen Jahren war die Natur die Schule für jungen Mann. Mit der Zeit ist Peter ein Mensch geworden, der sich völlig mit der Natur identifiziert. Er verbringt

(8/44)
>>