Der Konsum von Cannabis nimmt bei den Jugendlichen rasant zu
Aber nicht nur Alkohol gehört zu den Drogen, aber auch z. B. Zigaretten. Die stimulierende oder entspannende Wirkung haben. Sie verursachen der Souveränitätgefühl. Die Jugendlichen fangen sehr bald mit rauchen. Manche rauchen, weil sie cool fanden, eine Zigarette in der Hand zu haben. Jemande rauchen, weil sie leichter andere Leute kennenlernen können oder sie in Stress sind. Aber sie bleiben manchmal nicht nur bei Zigarettenrauchen.
Sie proben Marihuana, Haschisch. Deshalb haben Jugendlichen Probleme mit Gesundheit. Beim Rauchen regt das Nervengift Nikotin die Heztätigkeit an, und deshalb schlägt das Herz schneller. Beim Sport oder bei schwerer körperlicher Arbeit schneller außer Atem. Die Lunge eines Rauchers kann nämlich nicht mehr so viel Sauerstoff aufnehmen wie die eines Nichtrauchers. Sie spielen sich mit der Gesundheit. Es ist bewiesen, dass Alkohol und Nikotin beim Jugendlichen die beliebtesten Drogen sind.
Auch Medikamente gehören zu den Drogen. Wir austellen sie in der zwei Gruppen. Die Erste Gruppe sind Aufputschmitteln. Diese verursachen Leistungs- und Stimmungssteigerung, vermindern die Konzertration und Kritikfähigkeit. Sie verursachen auch schnelle körperliche oder psychische Abhängigkeit. Die zweite Gruppe sind Beruhigunsgmitteln. Diese haben Schlaf fördernde und beruhigende Wirkungen. Aber auch diese haben manchere Risiken, z. B. sie verursachen seelische und körperliche Abhängigkeit.
Bei der Einnahme von Drogen wird nicht nur Gesundheit zerstört, aber auch Beruf, Familie oder Schule. Aber wie können wir diesen Problem lösen? Leute die in der Cliquen sind, die nicht guter Einfluß haben, können sich selbst entscheiden, ob sie in der Clique bleiben wollen, oder wollen sie ihres Lebensweise verändern. In jeder Stadt werden Kurse angeboten, bei denen man Kontakte finden kann: Jazzgymnastik, Yoga, Jogging, Malen, Töpfern, Musizieren.
Sie müssen sich verursachen selbstbewusst seinen eigenen Weg zu finden, gemeinsam mit Leuten, die das tun, was sie selbst gut finden. Aktionen gegen den Drogen haben angefangen, wenn die Gesellschaft gesehen hat, dass die Zahl den abhängigen angesteigen hat. Jeder kann seinen persönlichen Beitrag zur Ünterstuzung von Vorbeugen leisten. Es geht ganz einfach, z. B. Mal-, Foto-, Gedicht-, Video- wettbewerbe zu den Themen Sucht, Drogen, Gefahren u. v. m.
Am Ende will ich sagen: Lieben sie das Leben nicht die Drogen.
Der Konsum von Cannabis nimmt bei den Jugendlichen rasant zu. In der Schweiz hat sich die Zahl der 15- bis 39-jährigen mit Konsum-erfahrung von 1992 bis 1997 von 16,3 auf 26,7 Prozent erhöht. Was wissen wir heute über Cannabis? Was sind die Wirkungen ? Welches sind die Gesundheitsschäden? Was ist wahr? Was ist falsch?
Was ist Cannabis?
Marihuana (getrocknete Blätter) und Haschisch (gepresstes Harz der Blüten) werden aus der Cannabispflanze (Hanfpflanze) gewonnen. Je nach Herkunft und Sorte gibt es grosse Unterschiede im Rauschgiftgehalt. Durch gezielte Züchtung enthält Marihuana heute bis zu 10 Mal mehr rauscherzeugendes Tetrahydrocannabinol (THC) als vor 20 Jahren. Desto grösser ist dadurch das Ausmass der Gesundheitsschädigung.
Cannabis besteht aus über 360 verschiedenen chemischen Substanzen. Nur von den wenigsten ist bis jetzt bekannt, wie sie im einzelnen wirken. Die wichtigste rauscherzeugende Substanz ist das Tetrahydrocannabinol. THC wird im Fettgewebe ein-gelagert und bleibt daher viel länger im menschlichen Körper als zum Beispiel Alkohol. So dauert es eine ganze Woche, bis die Hälfte des THC von nur einer einzigen Haschischzigarette abgebaut ist. Der vollständige Abbau dieses Schadstoffes braucht etwa einen Monat. Das bedeutet, dass auch Wochenend-konsumenten nie drogenfrei sind.
Wo wirkt THC?
Im Hirn bindet sich THC an die Rezeptoren für Anandamid, eine körpereigene Substanz. Diese Anandamidrezeptoren befinden sich im Grosshirn, im Kleinhirn, in einigen Kernen des Mittelhirns. Diese Strukturen sind für Wahrnehmungs- und Erkennungsprozesse, am Gedächtnis, an der Gemüts-Verfassung, an höheren intellektuellen und motorischen Funktionen beteiligt. Man versteht daraus, warum der Cannabis-konsum sich gerade auf diese Funktionen negativ und schädigend auswirkt.
Anandamid-Rezeptoren gibt es auch im Immunsystem, am Herz, in der Lunge, in hormon-produzierenden Organen und in Fortpflanzungsorganen. THC wirkt nicht nur an Rezeptoren dieser Organe, sondern auch unspezifisch in vielen weiteren Organen. Viele dieser Folgewirkungen kennt die Forschung noch nicht, einige sind jedoch bekannt. Sie werden im Folgenden dargestellt und sind durch jahrzehntelange Forschung und Erfahrung gesichert.
Cannabis ist gefährlicher als Tabak
Der Cannabisraucher inhaliert viel tiefer und behält den Rauch länger in der Lunge als der Tabakraucher, um möglichst viel Rauschmittel aufzunehmen. Aus dem selben Grund benutzt er keinen Filter, obwohl der Teergehalt im Rauch einer Cannabiszigarette viel höher ist als der einer reinen Tabak-zigarette. Cannabisrauch enthält doppelt so viele krebserzeugende Stoffe wie Tabak. Dadurch ist das Krebsrisiko erhöht.
Cannabis ist ein Rauschgift, d. h. eine gesundheits-schädigende, rausch- und suchterzeugende Substanz.
Es führt zu einer Abhängigkeit. Dass die Entzugssymptome mild sind, ist auf die langsame Ausscheidungszeit aus dem Körper zurückzuführen. Die Entwöhnung von Cannabis ist ein langwieriger Prozess, bei dem der frühere chronische Konsument oft während Monaten mit negativen psychischen Auswirkungen konfrontiert ist.
Cannabiskonsumenten greifen viel leichter zu anderen Rausch-giften als ihre drogenfreien Altersgenossen. Mindestens 80 Prozent der späteren Heroin- und Kokainabhängigen haben ihre Drogenkarriere mit Haschisch bzw. Marihuana begonnen.
Schädigende Auswirkungen auf den Körper
Gehirn
Der Rausch beim Cannabis-konsum ist Ausdruck einer Störung der Hirnfunktionen. THC legt sich an die Anandamid-rezeptoren. Dies führt zu folgenden Funktionsstörungen:
- Die Wahrnehmung ist eingeengt und verzerrt. Wesentliches kann nicht mehr von Unwesentlichem unterschieden werden. Dies verwechseln Haschischraucher mit "Bewusstseinserweiterung", sie realisieren diese Störung nicht.
Auch das Kurzzeitgedächtnis ist gestört. Das Lernen ist dadurch stark erschwert.
Aufmerksamkeit und Kon-zentration sind noch Stunden nach Abklingen des Rausches beeinträchtigt.
Auch noch 24 Stunden nach dem Rauchen einer Marihuana-Zigarette konnten erfahrene Piloten am Flugsimulator nicht mehr sicher landen. Ihre Leistungen waren so stark vermindert, dass es in realen Flugsituationen zu katastrophalen Folgen hätte kommen können.
Noch Stunden nach Abklingen des Rausches sind also Aufmerksamkeit, Konzentrations-, Koordinations- und Reaktions-fähigkeit des Betroffenen beeinträchtigt. Seit einigen Jahren häufen sich die Meldungen über Unfälle, die von Cannabisrauchern verursacht wurden - nicht "nur" im Strassenverkehr und im Betrieb, sondern auch auf der Skipiste.
Atemwege
Viele regelmässige Cannabis-raucher leiden unter chronischem Husten, Halsschmerzen und Entzündungen der Nasenneben-höhlen. Dies sind Folgen des hohen Teergehalts und der langen Inhalationszeit. Diese Beschwerden verschwinden wieder, wenn das Rauchen von Cannabis eingestellt wird.
Marihuanarauch enthält ein Mehrfaches an krebserregenden Stoffen im Vergleich zu Tabak-rauch. Krebserkrankungen der oberen Luftwege (Mundhöhle, Rachen, Kehlkopf) kommen bereits bei 20- bis 40-jährigen Konsumenten vor. Bei Tabak-rauchern treten diese Krebsarten erst 20 bis 30 Jahre später auf.
Immunsystem
Das körpereigene Abwehrsystem (Immunsystem) bekämpft Bakterien, Viren und Krebszellen. Durch Cannabis wird es in seiner Funktionsweise beeinträchtigt.
Hormonsystem
Bei Cannabisraucherinnen ist der Menstruationszyklus oft gestört. Bei Männern kann die Bildung des Sexualhormons Testosteron in den Hoden vermindert sein. Folgen sind verminderte sexuelle Lust, das Auftreten von Impotenz oder eine Verzögerung der pubertären Entwicklung. Die Samenzellen (Spermien) werden geschädigt oder sind in grosser Zahl missgebildet, was zu zeitweiser Zeugungsunfähigkeit führen kann.
Schwangerschaft und Geburt
Wie bei Tabakraucherinnen treten auch bei Cannabis-raucherinnen während der Schwangerschaft nicht selten Komplikationen auf. Die Neugeborenen haben meist ein geringeres Körpergewicht und entwickeln sich auch nach der Geburt langsamer als Kinder von Nichtraucherinnen. Das THC lässt sich auch in der Muttermilch nachweisen, womit die Gesund-heit des Neugeborenen einer Cannabisraucherin auch beim Stillen gefährdet ist.
THC wird sich nie als Medikament bewähren können, weil es gravierende Nebenwirkungen hat. Es wirkt sich negativ aus auf Fahrtauglichkeit, Gedächtnis und Lernen, Hormonsystem und Psyche.
Schädigende Auswirkungen auf die Psyche
Regelmässiger Cannabiskonsum kann die seelische Entwicklung von jungen Menschen nachhaltig beeinträchtigen: Interesse und Leistungsbereitschaft für Schule und Beruf sinken, die Be-ziehungen in Familie, Freundes-kreis und Partnerschaft werden gestört. Darüber hinaus sind depressive Verstimmungen, Angstzustände, Verfolgungsideen nicht selten. Selbstmord kommt bei chronischen Cannabis-rauchern vergleichsweise häufiger vor.
Verminderte Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
Weil Aufmerksamkeit und Denkvermögen gestört sind, ist der Jugendliche nicht mehr richtig in der Lage, dem Schulunterricht zu folgen. Vor allem das Kurzzeitgedächtnis ist beein-trächtigt. Häufige Folge-erscheinungen sind Nach-lässigkeit und Gleichgültigkeit beim Erledigen gestellter Aufgaben und mehr oder weniger abrupter Leistungsabfall. Dies führt gehäuft zu Schuleschwänzen und zu vorzeitigem Abbruch von Schul- und Berufsausbildung.
Abkapselung von Familie und bisherigem Freundeskreis
Je häufiger ein junger Mensch Haschisch raucht, desto gleich-gültiger wird er gegenüber bisherigen positiven zwischen-menschlichen Kontakten und Freundschaften. Auch innerhalb der Familie geht er oft auf Distanz. Vermehrt treten Streitigkeiten mit den Eltern auf.
Rückzug aus Freizeitaktivitäten
Nur zu oft verliert der Jugendliche jegliches Interesse an seinen früheren Aktivitäten wie Sport.
Ein allgemeines Sich-treibenlassen und Passivität treten an die Stelle von Spontaneität, Kreativität und Engagement.
Amotivationales Syndrom
Der Haschischraucher wird zunehmend schwunglos und passiv. Er stumpft ab. Ihm fehlt der Antrieb. Alltagsanforderungen wie Aufstehen, Lernen und Arbeiten werden als zu mühsam und unsinnig empfunden. Ein Gefühl der Sinnlosigkeit, Freudlosigkeit, Unlust und Interesselosigkeit breiten sich aus. Man nennt diese Wesensveränderung auch Amotivationales Syndrom.
Regelmässiger Cannabiskonsum kann Psychosen auslösen
Nicht selten werden schwere psychische Erkrankungen wie Psychosen, einer Schizophrenie ähnlich, ausgelöst. Diese machen oft einen Klinikaufenthalt erforderlich und beeinträchtigen den Betroffenen nicht selten für sein ganzes weiteres Leben. Nicht vorsehbar ist, bei welchen Menschen zu welchem Zeitpunkt sich eine solche Wirkung von Cannabiskonsum zeigen kann.
Für Cannabis gilt das gleiche wie für alle andern Rauschdrogen: Es schädigt die seelische und körperliche Gesundheit des Menschen. Der gesunde Menschenverstand und unser ärztlicher Standpunkt gebieten es deshalb, vom Konsum solcher Substanzen dringend abzuraten.
Ecstasy, auch XTC, Adam, E, Cadillac oder Partypille genannt, wurde in den letzten Jahren zunehmend von Jugendlichen an Technoparties oder «Raves» als Aufputschmittel geschluckt. Seit 1990 weist die Kurve des Ecstasy-Konsums steil nach oben. Die Hemmschwelle eine Tablette zu schlucken, ist niedriger, als Drogen zu rauchen oder gar zu spritzen. Für einen Teil der Jugendlichen ist Ecstasy ein Einstieg in den Konsum anderer Drogen.
Was ist Ecstasy ?
Die chemische Bezeichnung für Ecstasy ist 3,4-Methylen-Dioxy-Methamphetamin, kurz MDMA. Ecstasy kommt in der Natur nicht vor. Es wird chemisch hergestellt. Die synthetische Substanz ist schon seit 1912 bekannt. MDMA ist chemisch und pharmakologisch verwandt mit den Amphetaminen. Dies sind Weckmittel, die wegen ihrer Nebenwirkungen in der Medizin kaum eine Bedeutung haben, jedoch immer wieder als Aufputschmittel in Kriegen ( z.B. «Stuka -(Sturzkampfbomber) Pillen») Anwendung fanden, um Ermüdung nicht aufkommen zu lassen und Soldaten die Hemmung vor gefährlichen Einsätzen zu nehmen.
MDMA wurde früher als Appetitzügler eingesetzt, wegen seiner schweren Nebenwirkungen jedoch bald abgesetzt. Mitte der achtziger Jahre wurde es von der UNO-Betäubungsmittelkommission in die Liste der verbotenen Stoffe aufgenommen.
Schädigende Auswirkungen auf den Körper
Wirkmechanismus
Die akute Wirkung beruht auf einer starken Ausschüttung und Wiederaufnahmehemmung von Serotonin, einem wichtigen Hirn-Botenstoff (Transmitter) an den Nervenendigungen, an denen die Signalübertragung zu anderen Nervenzellen stattfindet.
Der Wirkungseintritt erfolgt in der Regel 20-60 Minuten nach der Einnahme. 2 Stunden später ist die stärkste Wirkung erreicht, nach weiteren 2 Stunden nimmt sie wieder ab.
Die unmittelbare Wirkung ist eine Über-Stimulierung des ganzen Organismus. Der Ecstasy-Konsument wird unruhig, überaktiv, überwach, manchmal aber auch ängstlich-nervös. Die Körpertemperatur steigt. Die Muskelspannung ist erhöht, die Reflexe sind gesteigert, gelegentlich kommt es zu Muskelkrämpfen und Zittern. Ein anhaltender Appetitverlust ist die Regel, gelegentlich verbunden mit Übelkeit.
Regelmässig auftretende, unangenehme Effekte sind: Störung der Ich-Abgrenzung, Rastlosigkeit, Konzentrationsstörungen, eingeschränktes Urteilsvermögen, Wahrnehmungsstörungen des Gehörs und des Sehens (Halluzinationen), Angst, depressive Verstimmung. Hinzu kommen Gangunsicherheit, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Harndrang.
Längerdauernde Effekte sind: Abnahme des Schlafbedürfnisses, Appetitverlust, Gereiztheit, Konzentrationsstörungen, Verschlossenheit, Erschöpfungszustände, Rastlosigkeit, herabgesetztes sexuelles Verlangen, Sprach- und Gedächtnisstörungen.
Untersuchungen haben gezeigt, dass die nachfolgend beschriebenen Schäden eindeutig der Wirkung von Ecstasy und nicht Verunreinigungen durch andere Stoffe zugeschrieben werden können. Dies bestätigen die Tierversuche an Ratten und Menschenaffen.
Herz und Kreislauf
Mögliche Folgen sind Herzrythmusstörungen, Erhöhung des Pulses, Anstieg des Blutdrucks, Herzmuskelerkrankungen, Hirnblutungen, Hirninfarkte. In einigen Fällen tritt ein plötzlicher Herztod auf.
Störung der Regulation der Körpertemperatur
ist die bekannteste Komplikation. Die Temperatur steigt auf 40 – 43 Grad an. Lange wurde sie mit dem intensiven Tanzen in überhitzten Räumen und hohem Flüssigkeitsverlust in Zusammenhang gebracht. Es gab aber auch Fälle, bei denen die Übertemperatur ohne Tanzen in überhitzten Räumen auftrat. In manchen Fällen kommt es gleichzeitig zu einem Zerfall der Muskelzellen und Blutgerinnung in den Gefässen. Solche schweren Komplikationen enden oft tödlich.
Hornhauterkrankungen
Kleine Hornhautverletzungen treten als Folge des gestörten Lidschlags auf, so dass die Hornhaut austrocknen kann und so geschädigt wird.
Tod nach Ecstasy-Konsum
Immer wieder kommt es vor, dass junge Menschen unmittelbar nach Ecstasy-Einnahme sterben – manchmal bereits nach erstmaliger Einnahme. Diese Todesfälle sind nicht auf Verunreinigungen zurückzuführen.
Todesursachen bei Ecstasy-Konsum sind:
plötzlich einsetzende Herzrhythmusstörungen oder Herzstillstand, massive Erhöhung der Körpertemperatur durch Lähmung der Temperaturregulation im Gehirn, spontane Gerinnung des Blutes in den Gefässen, wodurch die Blutgefässe verstopft werden und eine Versorgung mit Sauerstoff nicht mehr möglich ist, toxische Leberentzündungen gefolgt von Leberversagen, Nierenversagen mit Unfähigkeit, Wasser auszuscheiden und Zerfall der Muskulatur (Rhabdomyolyse), was zu einer inneren tödlichen Vergiftung führt und die Nieren zusätzlich schädigt.
Eine einzelne Ecstasy-Tablette kann eine dieser tödlichen Folgen haben. 1995 waren allein in Deutschland 15 Todesfälle direkt auf Ecstasy-Einnahme zurückzuführen. In England sind seit 1990 schätzungsweise 50-100 Personen gestorben (Überdosierung, Herzversagen, Leberversagen, Hyperthermie, Unfälle). In Holland sind bis 1996 10 Todesfälle nach Ecstasy-Einnahme dokumentiert. In der Schweiz wurden gemäss Angaben des Bundesamtes für Polizeiwesen von 1993 bis 1997 neun Todesfälle gemeldet.
Das Nervensystem leidet
Auswirkungen auf den Serotonin-Stoffwechsel
Ecstasy verändert den Hirnstoffwechsel. Es greift in die Steuerungsmechanismen des Botenstoffs Serotonin ein. Serotonin steuert viele alltägliche Prozesse wie Stimmungsschwankungen, Gedächtnis, Schlaf, Appetit und sexuelle Aktivität. Ecstasy greift in den Serotonin-Stoffwechsel ein, indem es den Serotonin-Transporter ausser Gefecht setzt. Dadurch überflutet das körpereigene Serotonin die Spalten an den Nervenendigungen, an denen die Impulsübertragungen zu anderen Nervenzellen stattfinden.
Mit jeder einzelnen Dosis MDMA, die eingenommen wird, erschöpft sich der Vorrat an Serotonin in diesen Nervenzellen. Dadurch kommt es zu Fehlfunktionen wichtiger Gehirnzentren.
Schäden an Nervenzellen
Ecstasy kann die Nervenzellen schädigen. Solche Befunde sind schon seit geraumer Zeit aus Tierversuchen bekannt. Aus Untersuchungen an Affen weiss man, dass einige dieser Veränderungen im Gehirn endgültig sind - sie sind auch nach Aufhören mit Ecstasy nicht wiedergutzumachen.
In einer neuen Studie wurden mittels Positronenemissionstomographie (PET) die Hirne von vierzehn ehemaligen Ecstasy-Konsumenten durchleuchtet. Dabei wurde festgestellt: Personen, die in der Vergangenheit in grösseren Mengen Ecstasy konsumiert hatten, besassen bedeutend weniger Serotonin-Transporter-Eiweisse. Je mehr Ecstasy eingenommen worden war, desto deutlicher war dieser Effekt.
Die Ursache hierfür ist ein Verlust oder eine Schädigung der Nervenfaserenden. Es wird vermutet, dass MDMA die Nervenfasern der Serotonin-Zellen regelrecht zurückstutzt und zerstört. Ob der Schaden bleibender Natur ist, bleibt vorerst offen.
Einzelfälle von Zerstörung der weissen Hirnsubstanz, wie sie auch nach Heroin-Folienrauchen auftreten können, sind ebenfalls nach Ecstasy-Konsum beschrieben.
Epilepsieartige Krampfanfälle
Epileptische Anfälle sind die häufigste neurologische Komplikation von Ecstasy.
Parkinson-Syndrom
Ecstasy kann zu Parkinson-Krankheit führen. Auslöser sind vermehrt auftretende freie Sauerstoffradikale im Gehirn. Bereits Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren leiden dabei an der gleichen Degeneration im Gehirn, die sonst nur bei älteren Menschen auftritt. Typische Symptome sind starkes Zittern, starre Mimik, starrer Blick und schwankender Gang.
Suchtpotential
Es entsteht eine seelische Abhängigkeit, die durch depressive Verstimmungen als Folge der Schädigung der Serotonin-Zellen noch verstärkt wird.
Schädigende Auswirkungen auf die Psyche
Seelische Veränderungen können nach einmaliger, mehrmaliger oder langjähriger Einnahme auftreten und chronisch werden: Antriebsverlust, allgemeine Inaktivität und Passivität sowie Verflachung von Gefühlsreaktionen. Das Bild ähnelt dem Amotivationalen Syndrom unter Cannabiskonsum.
Gedächtnisstörungen
Ecstasy-Konsum beeinträchtigt – ebenso wie Cannabis - die Leistungsfähigkeit des Gedächtnisses und führt zu Vergesslichkeit. Das Lernen für Schule, Lehre oder Beruf kann dadurch stark erschwert werden.
Horrortrip, Angst- und Panikzustände
Nicht selten wird die anfängliche Euphorie nach Ecstasy-Einnahme überschattet von schweren Angst- und Panikzuständen, die auch unter der Bezeichnung "Horror-Trip" bekannt sind. Depressionen und Selbstmordgedanken können die Folge sein.
Ebenfalls sind bereits nach einmaligem Konsum schwere depressive Verstimmungen gefolgt von Selbstmord oder Selbstmordversuchen beobachtet worden. All dies sind Folgen der Schädigung der Serotonin-Zellen im Gehirn, welche bei den Depressionen eine wichtige Rolle spielen.
Schizophrenie-ähnliche Erkrankungen
Angstattacken können sich zu eigentlichen psychiatrischen Krankheitsbildern ausweiten, bei denen der Bezug zur Realität weitgehend verloren geht. Der Kranke erlebt sich selbst und seine Umgebung als verändert, unwirklich und oft auch als bedrohlich. Halluzinationen und Wahnvorstellungen treten auf. Diese psychischen Ausnahmezustände (ähnlich einer Schizophrenie) benötigen eine psychiatrische Behandlung, oft in einer Klinik.
Solche Erkrankungen können über Wochen und Monate bestehen bleiben oder auch später ohne Ecstasy-Konsum unvermittelt wieder auftreten (flash back). Für den Betroffenen bedeuten sie einen schweren Einbruch in seine Lebensgeschichte, oft verbunden mit Schul- oder Berufsabbruch und Verlust von Beziehungen und Freunden.
Ecstasy im Strassenverkehr
Die negativen Auswirkungen von Ecstasy betreffen auch den Strassenverkehr und gefährden Unbeteiligte. Durch die aufputschende Wirkung der Droge wird ein aggressiveres Fahrverhalten hervorgerufen und die Wahrnehmung der Realität verfremdet. Eine künstliche Erweiterung der Pupillen erhöht die Gefahr, nachts durch entgegenkommende Scheinwerfer geblendet zu werden. Hinzu kommt, dass die Droge die inneren Schmerz- und Belastungsgrenzen ausschaltet, so dass nach einer durchtanzten Partynacht - wenn die Wirkung der Droge nachlässt - oft plötzlich körperliche und seelische Erschöpfungszustände auftreten.
Die Gefahr von Unfällen im Strassenverkehr wird so massiv erhöht, insbesondere da viele Teilnehmer an den Technoparties mit eigenen Fahrzeugen unterwegs sind.
Flüssiges "Ecstasy"
oder GHB = Gamma-Hydroxy-Butyronsäure (oder Butyrat) ist eine Droge, die nichts mit Ecstasy zu tun hat. Es ist eine wasserklare Flüssigkeit, die salzig schmeckt und meist in Plastikfläschchen verkauft wird.
GHB wurde in den 60er Jahren als Narkosemittel verwendet, ebenso zur Ruhigstellung von komatösen Schädelhirn-Verletzten. Wegen starken unerwünschten Nebenwirkungen (Krämpfe, Erbrechen, unkalkulierbar lange Wirkungsdauer) wurde es durch andere Medikamente ersetzt. GHB entfaltet seine Wirkung im Gehirn einerseits an eigenen GHB-Rezeptoren oder an den GABA-Rezptoren (Gamma-Aminobuttersäure).
Körperliche Folgen
Niedrige Mengen führen zu Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Krampfanfällen. Bereits eine geringe Erhöhung der eingenommenen Menge kann unangenehme Nebenwirkungen zur Folge haben. So kommt es zu Verwirrtheit, Sprachstörungen, plötzlichem Schlaf und Koma.
Höhere Dosen führen zu Aggressivität.
GHB senkt die Zahl der Atemzüge und den Puls auf gefährlich tiefe Werte. Dies kann Herz- und Atemstörungen zur Folge haben. Personen mit Vergiftungserscheinungen ringen nach Luft wie Ertrinkende, verhalten sich äusserst aggressiv und müssen mehrere Stunden künstlich beatmet werden.
Tod durch Atemstillstand
Die Todesursache ist jeweils Atemstillstand. Solche Todesfälle können auch ohne zusätzlichen Alkoholkonsum auftreten. Alkohol und Drogen verstärken die negative Wirkung auf das Atemzentrum und erhöhen damit die Gefahr eines tödlichen Atemstillstands.
Entzugssymptome
Nach längerem Missbrauch treten Entzugssymptome in Form von Schlaflosigkeit, Angstzuständen und Zittern auf. Die Symptome dauern etwa 3–12 Tage.