Pocet referatov: 870

Jazykoveda NJ 28

EINTEILUNG VON VERBEN

1. Nach dem Bedeutungsgehalt
a, Vollverben b, Hilfsverben – haben, sein c, Modalverben – dürfen, können, mögen, müssen, wollen, sollen
2. nach der Wortbindungsart
a, einfache V. – machen, spielen
b, abgeleitete V. – symplex – ursprünglich abgeleitete – knien – von Substantiv Knie
c, zusammengesetzte V.
c. 1. festzusammengesetzte V. – be- , ge- , ent- , ver- ...
c.2 unfestzusammengesetzte V.
c.2.1 die trennbaren Vorsilben – aufmache

Jazykoveda NJ 29

EINTEILUNG NACH HELBIG-BUSCHA
1. nach morphologischen Kriterien
a, Finite Verben
b, Infinite V. : Infinitiv, Partizip I, Partizip II
- regelmäßige V. – schwache
- unregelmäßige V. – starke
- gemischte – zum Teil zu Schwachen: rennen, brennen, senden
2. nach syntaktischen Kriterien
2.1 nach dem Verhältnis im Prädikat (meistens ist das Verb)
2.1.1 Vollverben
2.1.2 Hilfsverben - Auxialiarverben : haben, sein, werden
- Modalverben –können...
- Modalit

Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns (Interpretation) NJ

3. Interpretation
3.1 Erzählperspektive
Der Roman wird aus der subjektiven Ich-Perspektive des Clowns Hans Schnier erzählt,
der Leser wird daher gezwungen sich in die Rolle von Hans Schnier zu versetzen, der
aus zwei Erzählebenen berichtet (Erinnerungsebene und Handlungsebene). Der Roman ist in
25 Kapitel geteilt.
3.2 Die Rahmenhandlung
Die Rahmenhandlung des Romans bezieht sich auf einen Zeitraum von 3,5 Stunden
und beschreibt die Situation des Clowns nach seiner gescheiterten Karriere

Jazykoveda NJ 30

Frage Nr. 7. Präposition – Einleitung, Charakteristik, syntaktische und morphologische Gliederung, Unterschiede der Wortart im Vergleich mit dem Slowakischen

Einleitung, Charakteristik
Präpositionen gehören zu undeklinierbaren Wortarten (morphologisch). Sie haben keinen Satzgliedwert (syntaktisch), nur einen primären Fügewert (funktional).
Die Präpositionen stehen immer innerhalb eines Satzglieds und in Verbindung mit einem anderen Wort (zumeist mit einem Substantiv). Dieses Substantiv wird durch die Präposi

Jazykoveda NJ 31

Morphologische Gliederung

Man unterscheidet:
1. Präpositionen mit festem Kasus:
a) mit Akkusativ: bis, durch entlang, für, gegen, ohne, um, wider
b) mit Dativ: ab, aus, außer, bei, dank, entgegen, entsprechend, gegenüber, gemäß, mit, nach, nebst, samt, seit, von, zu, zufolge.
2. Präpositionen, die mit Akkusativ oder Dativ gebraucht werden: an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor zwischen.
Diese Präpositionen unterscheiden sich vor allem bei der Ortsangabe:
a) Wenn eine Bewegu

Jazykoveda NJ 32

Frage Nr.8: Undeklinierbare Wortarten, č. 8.
Konjunktionen- priraďovacie spojky

Syntaktische Beschreibung:

Zu den Konjunktionen gehören:
- die einteiligen Konjun.: aber, allein, bzw. denn, doch, jedoch, oder, sondern, sowie, und
- die ungetrennt- mehrteilige Konjun.: das heißt(d.h.)
- die getrennt- mehrteiligen konjun.: entweder...oder, nicht nur...sondern auch, sowohl...als/wie auch, weder...noch

Nicht zu den Konjunktionen gerechnet werden die „Konjunktionaladverbien

Jazykoveda NJ 33

Semantische Beschreibung:

Aber- adversativ, Sie war klein, aber er war groß. Sie kannte ihn nicht, aber seinen Bruder.
Allein- adversativ, im gehobenen Stil- aber, Sie gingen spazieren, allein sie hatten keine Freude daran.
Beziehungsweise- alternativ, Meine alten Schallplatten habe ich verkauft bzw. verschenkt.
Das heißt- Spezifizierung, Sie, d.h. seine Frau und er, wollen kommen.
Denn- kausal, Wir gehen spazieren, denn das Wetter ist schön.
Doch- adversativ, Wir wollten ihn besuchen, doch er

Jazykoveda NJ 34

Partikeln

Allgemein:

Wörter wie z.B. bloß, doch, eben, etwas, etwa, denn, erst, ganz, gar, ja, schon, sehr, sogar, ziemlich- in bestimmten Verwendungen- werden gewöhnlich Partikeln genannt. Partikeln (vor allem Abtönungspartikeln) sind im Deutschen besonders häufig. Sie kommen häufiger vor in gesprochener als in geschriebener Sprache, in der Umgangssprache des Alltagsdialogs als in der gehobenen Sprache, in spontaner als in geplanter Sprache, in dialogischer als in monologischer Sprache. In den Grammatiken wurd

Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns (Charakteristik der Entstehungszeit) NJ

5. Kurze Charakteristik der Entstehungszeit
Die Nachkriegsliteratur in West- und Ostdeutschland
So wenig wie das Jahr der Machtübernahme Hitlers bedeutete das Jahr der deutschen
Kapitulation einen vollkommenen Bruch in der deutschen Literaturgeschichte. Eine »Stunde
Null«, in der die Literatur völlig neu ansetzte, gab es 1945 nicht, auch wenn manche Zeitgenossen
die Forderung nach einem »Kahlschlag« erhoben und jüngere Autoren wie Wolfgang
Weyrauch, Günter Eich, Wolfdietrich Schnurre, Wolfgang B

Jazykoveda NJ 35

2. Gradpartikeln
Die Gradpartikeln beziehen sich nicht auf den gesamten Satz, sondern nur auf ein bestimmtes Bezugsglied innerhalb des Satzes. Ihre Funktion liegt auf semantischer Ebene.

Sogar Christine hat Peter zum Geburtstag gratuliert.
Christine hat sogar Peter zum Geburtstag gratuliert.

Der Bedeutung nach können mehrere Gruppen von Gradpartikeln unterschieden werden:
1. restriktiv-exklusive= nur, bloß, allein, ausschließlich, einzig
2. koordinativ- inklusive= auch, ebenfalls, ebens

Jazykoveda NJ 36

Der Grundbegriff der Lexikologie ist ein Lexem – ein Wort (der Tisch, das Buch). Die Lexikologie bezieht sich aber nicht nur auf die einzelnen Wörter, sondern untersucht mehrere Problemkreise:
1) Die Semasiologie – ist Wortbedeutungslehre. Sie bildet den Kern der Lexikologie. Sie untersucht die Bedeutung der Wörter und Veränderungen im Wortschatz. Sie beschäftigt sich auch mit den semantischen Beziehungen.
Die Wissenschaft von den Bedeutungen wird in der Linguistik auch Semantik genannt. (Dieser Terminus ist aber mehrdeuti

Jazykoveda NJ 37

In dem Bereich der Morphologie unterscheidet man zwischen:
a.) Flexion - unter Flexion versteht man Wortformenbildung, wobei sich die Bedeutung
des Wortes nicht ändert. Z.B.: Haus, Hauses, Häuser...

b.) Wortbildung - bildet neue Bezeichnungseinheiten, d.h. Haus- Hausbau, häuslich,
hausieren, Vogelhaus....
- Alle Wörter enthalten das Ausgangselement Haus. Es entsteht aber eine neue Bedeutung, die
wir verstehen. Neuwörter entstehen in den allermeisten Fällen durch Zeichenerweiterung;
S

Jazykoveda NJ 38

Wie werden die neue Wörter im Slowakischen gebildet?
1. Derivation - Derivate (Präfix-, Suffixderivate) sind das häufigste Wortbildungsprodukt
im Slowakischen. Z.B.: (písať, odpísať, prepísať....)
2. Komposition - Wir haben in unserer Sprache nicht so viele Komposita wie im Deutschen. In der Gegenwartsprache gibt es mehrere zusammengesetzte Adjektive (bielo-modrý) als Substanive (autodoprava) und nur wenige zusammengesetzte Verben.
3. Kurzwortbildung - Sowohl im Deutschen als auch im Slowakischen werden die

Jazykoveda NJ 39

Fremdpräfixe:
- Negation: a-/an-/in- (Anorganisch, intolerant, indiskret)
- ‚falsch/unecht/schlimm‘: pseudo- (pseudokollegial)
- Verstärkung und Steigerung: extra-/hyper-/super- (extrastark, hyperkritisch, superklug)
- Andere: anti-/semi- (antidemokratisch, semifaschistische Partei) /semi=halb/

4. Abkürzung, Kurzwortbildung – wegen der Ökonomie in der Sprache
a) Anfangsbuchstabe (CDU)
b) Erste Silben (GESTAPO)
c) Ein Teil des Wortes (UNI)

5. Terminologisierun

Jazykoveda NJ 40

Frage Nr.12 Semantische Beziehungen im Wortschatz, erklären Sie die Begriffe: Synonymie, Homonymie, Antonymie, Polysemie an Hand konkreter Beispiele, erklären Sie Sem und Semem, metaphorische und metonymische Beziehungen zwischen 2 Sememen, nennen Sie jeweils Beispiele


Semantik ist die Lehre von der Bedeutung sprachlicher Einheiten. Die praktische Anwendung der Semantik ist vielfältig und betrifft die Lexikographie und Übersetzung.

Wir unterscheiden Bedeutungsarten des Wortes:
1. denotative Bedeutun

Jazykoveda NJ 41

Metonymische Beziehungen



Bei der Metonymie (Namensvertauschung, Umbenennung) grenzen das verwendete Wort und das ersetzte noch aneinander. Das eigentliche Wort wird durch ein anderes ersetzt, im Gegensatz zum bloßen Vergleich bei der Metapher. Zum Beispiel:
- im Goethe lesen/ ein Buch von Goethe lesen
- Trink noch ein Glas!/ Trink noch Wein aus dem Glas
- unser Nachbar ist abgebrannt/ sein Haus
- Hitler marschierte.../seine Soldaten
- Das Theater applaudiert/ Menschen im Theater

Jazykoveda NJ 42

8. Syntetische (sind einfache) u. analytische (sie sind zusammengesetzte) Verbalformen


Einteilung nach Helbig/Buscha

1. nach morphologischen Kriterien
(finite Verben, infinite Verben – Infinitiv, Partizip I, Partizip II, regelmässige – schwache, unregelmässige – starke, gemischte

2. nach syntaktischen Kriterien
2. 1. nach dem Verhältnis im Prädikat: Vollverb, Hilfsverb(Auxialiarverben, Modalverben, Modalitätsverben)
2. 2. nach dem Verhältnis zu dem Subjekt (persö

Jazykoveda NJ 43

Konjunktiv I, Konjunktiv II

Konjunktiv bildet die Opposition zu dem Indikativ. Indikativ drückt eine feste Geltung aus, dagegen drückt Konjunktiv unfeste Geltungsweise aus.

Die meistgebrauchte Formen – restriktive:

1.Konjuktiv (der Restriktiv) drückt eine eingeschränkte Geltung aus. K II tritt in 2 Formen:
a) der syntetische Restriktiv alle Bedeutungen sind gleich,
b) der analytische Restriktiv der Gebrauch ist aber unterschiedlich

2. indirektive Konjunktiv (der Indirek

Jazykoveda NJ 44

Frage Nr.14 Phraseologie, Nennen Sie Merkmale von Phraseologismen mit jeweils einem Beispiel. Das Wesen von phraseologischen Einheiten, Idiomatizität und Stabilität

Phraseologie

Mit Termini wie Phraseologismen bezeichnet man Lexeme, die aus mehreren Wörtern bestehen, einen mehr oder minder starken Grad der Festigkeit besitzen und gemeinsam eine Bedeutung tragen. Als Mittel des formalen Nachweises der semantischen Einheitlichkeit lassen sich Substitution, Eliminierung und Transformation anwenden.

Die

Die Entwicklung der BRD Literatur NJ

Die Entwicklung der BRD Literatur
In den Jahren 1945 - 49 war viel los. Im Westen hat man versucht, an die Traditionen der Weimarer Klassik
anzuknüpfen - aber ohne ihre Fehler, Schwäche und man hat versucht, neue demokratische Institutionen
aufzubauen. (Weimarer Republik war demokratische Republik - schwache Demokratie) Damit gab es viele (soziale,
politische, wirtschaftliche) Probleme.
Das literarische Leben hatte 3 Generationen:
1.) Exilautoren - sie haben im Westen keine große Rolle gespielt

(23/44)
>>