Jazykoveda NJ 34
Partikeln
Allgemein:
Wörter wie z.B. bloß, doch, eben, etwas, etwa, denn, erst, ganz, gar, ja, schon, sehr, sogar, ziemlich- in bestimmten Verwendungen- werden gewöhnlich Partikeln genannt. Partikeln (vor allem Abtönungspartikeln) sind im Deutschen besonders häufig. Sie kommen häufiger vor in gesprochener als in geschriebener Sprache, in der Umgangssprache des Alltagsdialogs als in der gehobenen Sprache, in spontaner als in geplanter Sprache, in dialogischer als in monologischer Sprache. In den Grammatiken wurden sie einfach den Adverbien zugeordnet, in den Wörterbüchern „ohne eigentliche Bedeutung“ versehen. Diese Situation hat sich aber in den letzten Jahrzehnten radikal geändert(dank der Forschungen).
Partikeln als Wortklasse:
Die Partikeln werden von anderen Wortklassen unterschieden:
1. Die P. sind keine selbstständigen Satzglieder- im Unterschied zu den Adverbien(die Satzglieder sind) und auch zu den Modalwörtern.
2. Deshalb sind sie in der Regel nicht erststellenfähig -d.h., sie können die Position vor dem finiten Verb im deutschen Aussagesatz (Hauptsatz) nicht allein einnehmen- im Unterschied zu den Adverbien und auch zu den Modalwörtern.
Die Nacht wird heute warm.
Heute wird die Nacht warm.- Adverb
Die Nacht wird vermutlich warm.
Vermutlich wird die Nacht warm.- Modalwort
Die Nacht wird sehr warm.
Sehr wird die Nacht warm.- Partikel(so sagt man es aber nicht)!
3. Aufgrund ihrer fehlenden Satzgliedschaft sind die Partikeln als selbstständige Antworten auf Fragen nicht möglich, Adverbien antworten dagegen auf Ergänzungsfragen, Modalwörter auf Entscheidungsfragen:
Kommt er heute?- Vermutlich (spät, nur: kann nicht sein)-Entscheidungsfrage
Wann kommt er heute?- Spät (vermutlich, nur:kann nicht sein)- Ergänzungsfrage
4. Partikeln berühren semantisch die Wahrheitsbedingungen von Sätzen nicht:
Es ist ja wieder heiß.= Es ist wieder heiß.- Abtönungspartikel
Nur der Spezialist konnte ihm helfen.= Der Spezialist konnte ihm helfen- Gradpartikel
5. Partikeln können syntaktisch eliminiert werden, ohne dass der Satz dabei ungrammatisch wird.
Subklassen der Partikeln:
1. Abtönungspartikeln
Die Abtönungsp. (oder Modalpar.) drücken etwas über die Stellung des Sprechers zum Satzinhalt aus, beziehen sich nicht auf einzelne Satzglieder, sondern auf das Prädikat und damit auf den gesamten Satz. Ihre Funktion liegt auf der kommunikativen Ebene. Wir können mit ihnen Aufforderung, Frage, Wunsch, Drohung, Warnung ausdrücken. Z.B. denn und etwa als Partikeln kommen nur in Fragesätzen, eben, halt und ja gerade nicht in Fragesätzen vor.
Die zentrale Gruppe der Abtönungsp. (aber, auch, bloß, denn, doch, eben, etwa, halt, ja, mal, nur, schon, vielleicht)ist nicht erststellenfähig und hat Homonyme in anderen Wortklassen.
Was machst du denn?- Partikel
Er kommt nicht, denn er ist krank.- Konjunktion
Wir haben eben verloren.- Partikel
Eben ist der Zug angekommen.- Adverb
Heute ist vielleicht schönes Wetter!- Partikel
Wir werden ihn vielleicht besuchen.- Modalwort