Jazykoveda NJ 35
2. Gradpartikeln
Die Gradpartikeln beziehen sich nicht auf den gesamten Satz, sondern nur auf ein bestimmtes Bezugsglied innerhalb des Satzes. Ihre Funktion liegt auf semantischer Ebene.
Sogar Christine hat Peter zum Geburtstag gratuliert.
Christine hat sogar Peter zum Geburtstag gratuliert.
Der Bedeutung nach können mehrere Gruppen von Gradpartikeln unterschieden werden:
1. restriktiv-exklusive= nur, bloß, allein, ausschließlich, einzig
2. koordinativ- inklusive= auch, ebenfalls, ebenso, gleichfalls
3. heraushebend- inklusive= sogar, selbst, nicht einmal
4. heraushebend- exklusive= gerade, genau, eben, ausgerechnet
5. temporale= erst, schon, noch
3. Steigerungspartikeln
Die Steigerungsp. beziehen sich weder auf den Gesamtsatz noch auf unterschiedliche Bezugsglieder, sondern in der Regel auf Adjektive oder Adjektivadverbien:
Der Schüler ist/ arbeitet sehr/ ziemlich/ recht/ ungewöhnlich fleißig.
Ihre Funktion liegt auf semantischer Ebene. Die Stellung der Steigerungsp. ist immer vor dem Adjektiv. Der Bedeutung nach sind zu unterscheiden:
1. Intensifikatoren, die der Verstärkung der Eigenschaften dienen, z.B. sehr, höchst, außerordentlich
2. De- Intensifikatoren, die der Abschwächung der Eigenschaften dienen, z.B. ziemlich, fast, nahezu
4. Scheinbare Partikeln
Hier gehören solche wie:
- Antwortpartikeln: ja, nein, doch, eben, genau... es geht aber um Satzäquivalente(Antworten auf Entscheidungsfragen)
- Temporalpartikeln: erst, schon, noch
- Negationspartikeln: kein, niemand(sind aber flektierbar), niemand, nie, nirgends(haben aber Satzgliedwert), nicht
- Vergleichspartikeln: als, wie(es handelt sich um Fügewörter, um Adjunktionen
Homonymie bei Partikeln
1. Dieselbe Wortform erscheint sowohl als Partikel als auch als Element einer anderen Wortklasse
Was machst du denn?- Abtönungspartikel
Er kommt nicht, denn er ist krank.- Konjunktion
Gerade morgen ist er verhindert.- Gradpartikel
Die Straße ist gerade.- Adjektiv
2. Dieselbe Wortform erscheint als Partikel in unterschiedlichen Subklassen mit unterschiedlichen Bedeutungen:
Kommt er heute etwa?- Abtönungspartikel.
Er hat etwa eine Stunde gearbeitet.- Gradpartikel
Er bleibt so drei Tage in Wien.- Gradpartikel
Am Strand ist es so laut.- Steigerungspartikel
3. Dieselbe Wortform erscheint als Partikel in derselben Subklasse mit unterschiedlichen Bedeutungen:
Komm bloß nach Hause!- Abtönungspartikel, Aufforderungssatz
Wie spät ist es bloß?- Abtön., Ergänzungsfrage
Wie siehst du bloß aus!- Abtön., Ausrufesatz
Wenn das Wetter bloß schön bliebe! Abtön., Wunschsatz
Funktionen der Abtönungspartikeln:
- Sie haben eine kommunikative Funktion
- Sie sagen etwas über die Einstellung des Sprechers zum Satzinhalt aus, beziehen sich auf seine Ansichten, Haltungen, Erwartungen, Bewertungen..
- Sie haben illokutive Funktionen, d.h., sie nehmen Bezug auf Sprechhandlungen(z.B. Besuch uns doch/mal/ eben! Las Aufforderung, Bitte, Ratschlag.)
- Sie wirken konversationssteuernd
- Sie wirken textverknüpfend, indem sie die Äußerungen verbinden und damit eine ähnliche Funktion wie Konjunktionen und Subjunktionen erfüllen.
Kombination mehrerer Abtönungspartikeln im Satz:
Die Reihenfolge:
1.: denn, doch(unbetont), eigentlich, etwa, ja
2.: aber, eben, halt, vielleicht, wohl
3.: doch(betont), schon
4.: auch, mal
5.: bloß, nur
6.: noch
z.B.: Wird er denn auch noch unpünktlich kommen?
Er hat doch auch nur seine Pflicht getan.
Er besucht uns eben doch nur selten.
Frage Nr.9. Nennen Sie die Teilgebiete der Lexikologie und deren Aufgaben. Finden Sie den Platz der Lexikologie im Rahmen der linguistischen Disziplinen. Nennen Sie Möglichkeiten der Einteilung von Wörterbüchern mit entsprechenden Beispielen.
Lexikologie – gehört zu den älteren Teildisziplinen der Linguistik und sie untersucht Probleme des Wortes und des Wortschatzes, der Lexik. Es ist die Lehre vom lexikalischen Teilsystem der Sprache. Im Rahmen der linguistischen Disziplinen hat sie 4-te Stelle:
1. Phonetik und Phonologie – Phonem + Laut
2. Morphologie – Morphem + Wörter
3. Syntax – Satzglied + Sätze
4. Lexikologie