Jazykoveda NJ 30

Frage Nr. 7. Präposition – Einleitung, Charakteristik, syntaktische und morphologische Gliederung, Unterschiede der Wortart im Vergleich mit dem Slowakischen

Einleitung, Charakteristik
Präpositionen gehören zu undeklinierbaren Wortarten (morphologisch). Sie haben keinen Satzgliedwert (syntaktisch), nur einen primären Fügewert (funktional).
Die Präpositionen stehen immer innerhalb eines Satzglieds und in Verbindung mit einem anderen Wort (zumeist mit einem Substantiv). Dieses Substantiv wird durch die Präposition regiert, d. h. im Kasus festgelegt.
Die Präpositionen können selbst durch ein übergeordnetes Wort (Verb, Adjektiv, Substantiv) regiert werden (kaum erkennbare Bedeutung) oder nicht regiert werden (klare Bedeutung):
→ Er wartet auf den Freund. (warten + auf)
→ Sie wartet auf dem Bahnhof.
Die Präpositionen verknüpfen Wörter und Wortgruppen, nicht Satzglieder und Sätze.


Syntaktische Gliederung
Nach der Wortstruktur ist zwischen primären und sekundären Präpositionen zu unterscheiden.
1. Die primären Präpositionen sind nicht als Ableitungen und Zusammensetzungen erkennbar und bilden eine relativ geschlossene Wortklasse. Dazu gehören:
- (mit D und A) an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen
- (mit D) aus, bei, mit, nach, von, zu
- (mit A) bis, durch, für, gegen, ohne, um
- auch einige Präpositionen mit G: während, wegen, trotz
Die primären Präpositionen können von Verben, Adjektiven oder Substantiven regiert werden, wobei sie weitgehend oder völlig ihre lexikalische Bedeutung verlieren.

2. Die sekundären Präpositionen erweitern den festen Bestand der primären Präpositionen. Es handelt sich dabei um:
a) in ihrer Wortstruktur unveränderliche Wörter anderer Wortklassen:
ausgenommen (A), dank (D/G), gemäß (D), kraft (G), lang (A), laut (D), nahe (D), unweit (G), entsprechend (D), ungeachtet (G)
b) Ableitungen von Wörtern anderer Wortklassen (v. a. mit Suffix –s oder –lich, zumeist mit Gen.):
angesichts, betreffs, längs, mangels, mittels, namens, seitens, zwecks, ab-, dies-, jenseits
abzüglich, anlässlich, einschließlich, hinsichtlich, vorbehaltlich
c) Zusammensetzungen aus Präp. + Subst. (mit Nullartikel, zumeist mit Gen.):
anhand, anstatt/anstelle (auch: an Stelle), aufgrund (auch: auf Grund), infolge, inmitten, mithilfe (auch: mit Hilfe), vonseiten (auch: von Seiten), zufolge, zugunsten (auch: zu Gunsten)
d) Wortgruppen aus Präp. + Subst. (mit bestimmtem oder Nullartikel, zumeist mit Gen.):
auf der Basis, auf Kosten, aus der Sicht, im Ergebnis, im Falle, mit Ausnahme, mit dem Ziel, unter Beachtung, unter Einfluss, zum Nachteil, zum Preis, zum Zeitpunkt

Die meisten sekundären Präpositionen regieren Wörter und Wortgruppen im Gen. Charakteristisch ist, dass sie ihrerseits nicht von Verben, Adjektiven oder Substantiven regiert werden.
Das Substantiv hat in der Wortgruppe eine sehr allgemeine Bedeutung (auf Grund des Wetters = wegen). Das Substantiv wird in der Wortgruppe groß- oder mit der Präp. zusammengeschrieben (mit Hilfe – mithilfe).
Die sekundären Präpositionen bilden eine offene Wortklasse, die nicht vollständig aufgelistet werden kann.
Stellung der Präpositionen
Der Begriff Präposition weist darauf hin, dass die Wörter dieser Wortklasse gewöhnlich vor dem Wort stehen, das sie regieren. Man kann aber bei Präpositionen 3 Stellungstypen unterscheiden: 1. vor dem regierten Wort (Präposition im wörtlichen Sinne)
- für den Freund, nach rechts
2. nach dem regierten Wort (Postposition)
- dem Vater zuliebe
3. vor und nach dem regierten Wort (Circumposition)
- um seiner Gesundheit willen, vom ersten Tag an
Einige Präpositionen können sowohl vor dem, als auch nach dem regierten Wort stehen:
- entgegen, entlang, gegenüber, gemäß, nach, ungeachtet, wegen, zufolge
z. B.: Gegenüber dem Chef / Dem Chef gegenüber saß die Sekretärin.