Jazykoveda NJ 38
Wie werden die neue Wörter im Slowakischen gebildet?
1. Derivation - Derivate (Präfix-, Suffixderivate) sind das häufigste Wortbildungsprodukt
im Slowakischen. Z.B.: (písať, odpísať, prepísať....)
2. Komposition - Wir haben in unserer Sprache nicht so viele Komposita wie im Deutschen. In der Gegenwartsprache gibt es mehrere zusammengesetzte Adjektive (bielo-modrý) als Substanive (autodoprava) und nur wenige zusammengesetzte Verben.
3. Kurzwortbildung - Sowohl im Deutschen als auch im Slowakischen werden die Kurzwörter immer beliebter. Der Grund dafür ist die Sprachökonomie. Wir benutzen die Kurzwörter zum schnelleren Umgang mit der Sprache.
Z.B.: Die Menschen stellen sich unter dem Begriff Erasmus- Austauschstudenten vor. Sie wissen oft nicht, was die einzelnen Buchstaben bedeuten, weil das einfach nicht wichtig ist.
Frage Nr.11. Die deutsche Wortbildung, Präfixbildung, besondere Arten der Wortbildung, Charakteristik einzelnen Wortbildungsarten, die Motivation im Deutschen
Lexikologie ist eine Teildisziplin der Linguistik. Es ist die Lehre vom Wortschatz (Lexik) und vom lexikalischem Teilsystem der Sprache.
In der Lexikologie wird zwischen Wort und Lexem unterschieden. Das Wort ist die kleinste isolierbare Bedeutungseinheit der Sprache. Das Lexem hat dem Wortstamm als abstrakte Einheit. (Lexem – Einheit des Wortschatzes, die die begriffliche Bedeutung trägt).
Lexikologie befasst sich mit der Entwicklung der Sprache. Sie umfasst diese Teilebene:
Semasiologie (auch Semantik genannt) – die Lehre von Bedeutung
Onomasiologie – Bezeichnungslehre, erforscht, wie die Gegenstände benannt werden
Phraseologie – untersucht Phraseologismen, Redewendungen. Sie werden auch Paralexeme genannt. Er ist müde – Er ist fix und fertig. Die Phraseologie ist eine selbständige Disziplin der Sprachwissenschaft.
Etymologie – beschäftigt sich mit der Herkunft der Wörter
Onomastik – untersucht Eigennamen, wie sie entstanden, wovon wurden die Namen abgeleitet.
Wortbildung und Wortgeschichte – wie die neuen Wörter gebildet werden/entstehen. Wortbildung besteht aus diesen Wortbildungsarten:
1. Zusammensetzung (Komposition) – besteht aus zwei freien Konstituenten. Gruppen von Komposition:
a) Determinativkompositum – wenn eine Konstituente der anderen untergeordnet ist. Durch das ‚Grundwort‘ bezeichnete Objekt wird durch das ‚Bestimmungswort‘ weiter ‚bestimmt‘ (determiniert). Die Reihenfolge der beiden Konstituenten ist fest: Hochhaus, nicht haushoch; Klarsicht, nicht sichtklar.
b) Kopulativkompositum – die Konstituenten sind gleich. Die Reihenfolge ist nicht fest: Hosenrock – Rockhose; sauersüß – süßsauer; Radiowecker – Weckerradio...
c) Possessivkompositum – hat eine übertragene Bedeutung, es bezeichnet kein richtiges Gegenstand: Dickopf, Angsthase (kein richtiger Hase).
2. Ableitung (Derivation) – (Griff – greifen; Erwerb – erwerben)
a) implizite Derivation – ohne einen Wortbildungssuffix (Griff, Erwerb). Sonderfall ist die Konversion – die Form des Derivats ist mit der Normalform identisch: das Vermögen – vermögen; der Werktätige – werktätig; das Begreifen – begreifen; das Verstehen – verstehen...
b) explizite Derivation – mit einem Wortbildungssuffix
- heimische Suffixe: -en, -isch, -los, -mäßig, -haft, -ig... (golden, optimistisch, hoffnungslos, geschäftsmäßig, bärenhaft, seidig...)
- Fremdsuffixe: -al, -ell, -iv, -ös, -abel, -ibel, -ant ... (embryonal, hormonal, prinzipiell, demonstrativ, impulsiv, skandalös, muskulös, diskutabel, expansibel, tolerant...)
3. Präfixbildung (mit Vorsilben) – Präfixe können ausdrücken:
- Negation: nicht- (Nichtschwimmer, nichtamtlich); un- (Unruhe, unbelastet)
- In Bedeutung ‚falsch/schlimm‘: un – (Unmensch, unklug, untreu); fehl- (Fehlstart, Fehldiagnose); miss- (missgelaunig)
- Augmentativbildung (Verstärkungs- oder Steigerungselemente): erz- (erzfaul, Erzfeind); ur- (Urgewalt); grund-/hoch- (hochfein, grundherlich); über- (überbreit). Andere Verstärkungselemente sind an der Peripherie der Präfixe → Präfixoide, z. B. all-wissend, voll-mechanisiert, Grund-gedanke, Kern-problem, Über-produktion, Mit-schüler, Aus-weg, Mikro-organismus...