Jazykoveda NJ 37
In dem Bereich der Morphologie unterscheidet man zwischen:
a.) Flexion - unter Flexion versteht man Wortformenbildung, wobei sich die Bedeutung
des Wortes nicht ändert. Z.B.: Haus, Hauses, Häuser...
b.) Wortbildung - bildet neue Bezeichnungseinheiten, d.h. Haus- Hausbau, häuslich,
hausieren, Vogelhaus....
- Alle Wörter enthalten das Ausgangselement Haus. Es entsteht aber eine neue Bedeutung, die
wir verstehen. Neuwörter entstehen in den allermeisten Fällen durch Zeichenerweiterung;
Sport- Ski-Sport, Zusammensetzung, Ableitungen verschiedenen Grades; suchen-besuchen,
werben-erwerben.
Diese neue Wörter werden aus einem, oder mehreren Morphemen gebildet.
- Morphem ist die kleinste bedeutungstragende Einheit des Sprachsystems.
Morphemtypen:
1. lexikalische Morpheme - frei (Haus)
- gebunden (fahr-)
2. grammatische Morpheme -frei (und)
- gebunden (Flexionsmorpheme, Konjugations-, Deklinations-,
Steigerungsmorpheme z.B. -s als Fugelement)
3. Wortbildungsmorpheme (Affixe) - Präfix
- Suffix
- ein unikales Morphem- Himbeer, Schornstein...
- Konfix- ein gebundenes Grundmorphem und es kann nur in Verbindung mit bestimmten
Wörtern vorkommen.
1
Wortbildungsarten
Die Wortbildungsprodukte werden nach deren unmittelbaren Konstituenten (UK) analysiert.
Nach der UK-Struktur unterscheidet man 2 Gruppen:
1.) WBA mit der UK-Konstruktion:
a.) Komposition
b.) Explizite Derivation
c.) Kontamination
d.) Reduplikation
2.) WBA ohne UK-Struktur:
a.) implizite Derivation
b.) reine Konversion
c.) Rückbildung
1a.) Komposition:
a.) Determinativkomposita
Z.B.: Bierfass, Fassbier, Hochhaus, haushoch
- Das Grundwort wird näher bestimmt. Das erste Wort beschreibt das zweite.
Die Wörter sind nicht vertauschbar. Sie sind unter-, oder übergeordnet.
- Zu dieser Gruppe gehören auch Possessivkomposita. Es geht um das Aussehen und
Charaktereigenschaften des Menschen z.B. Trotzkopf, Pflanzenbezeichnungen z.B.
Löwenzahn.
b.) Kopulativkomposita
Z.B.: nasskalt, süßsauer, Dichter-Komponist, Maria Teresia
- Die Glieder sind gleichrangig. Sie sind aus einer Wortart. Man kann über Bedeutungs-
addition, oder kooperativen Verhältnis sprechen.
1b.) Explizite Derivation:
/Affigierung (Präfigierung, Suffigierung)/ Ableitung aus Derivationsbasis (freies Morphem oder freie Morphemkonstruktion als Wort oder Wortgruppe) und Derrivationsaffix (Präfix, Suffix, Kombination aus Präfix und Suffix)
z.B.: ver-schulen, un-klar, ärger-lich, trink-bar...
1c.) Kontamination/ Wortkreuzung
- besteht aus zwei lexikalischen Einheiten z.B.: jein, Kurlaub...
1d.) Reduplikation
- entsteht durch einfache Doppelung einer Konstituente z.B. Klein-Klein...
2a.) Implizite Derivation
- Substantive und Verben ohne Affigierung, aber mit Stammvokalwechsel
Z.B.: werfen- Wurf, fällen- fallen...
2b.) Konversion
- syntaktische Transposition von Wörtern oder Wortgruppen ohne Affigierung und ohne Stammvokalveränderung
Z.B.: laufen- Lauf, faulen- faul...
2c.) Rückbildung
- durch Tilgung eines Derivationssuffixes mit gleichzeitiger Transposition in eine andere Wortart
Z.B.: notlanden- Notland-ung
- Kurzwortbildung:
Kurzwörter sind Substantive, die durch Kürzung komplexer Wörter oder syntaktischen Fügungen als Voll- oder Langformen entstehen = Varianten zu weiterhin existierenden Langformen.
Z.B.: Krimi - Kriminalfilm, Kriminalroman; DAX; SPD; DaF...