Wortakzent NJ
3.) Wortakzent
Akzentuierung – Hervorhebung bzw. Betonung einer bestimmter Stelle im Wort (Wortakzent), bzw.
eines Wortes im Ausspruch (Satzakzent)
- für die deutsche Sprache lässt sich allgemein feststellen, dass in sachlichen (emotional neutral) Rede, die
Akzentuierung, vor allem durch das Zusammenspiel von Melodie, Dynamik (Intensität) und Tempo bzw.
Dauer hervorgerufen wird. Die Akzentsilbe wird etwas höher, lauter, nachdrücklicher und eventuell
gedehnter (predĺžene) gesprochen.
- im deutschen und eingedeutschten, einfachen und abgeleiteten Wörtern liegt der Wortakzent vorwiegend
auf dem Wortstamm (im slowakischen auf der erste Silbe)
- unterschiedlicher Wortakzent kann gelegentlich (príležitostne) mit einem Bedeutungsunterschied verknüpft
sein (distinktive oder anders gesagt bedeutungsunterscheidende Funktion):
´August (Vorname) ´Tenor (Sinn) ´wiederholen (wieder bringen)
Au´gust (Monat) Te´nor (Stimmlage) wieder´holen (noch einmal sagen)
- auch in Zusammengesetzten Wörter wird die Akzentverlagerung bedeutungsunterscheidend (významovo
rozhodujúci). z.B. blutarm (arm an Blut) blutarm (sehr arm)
Regeln und Ausnahmen beim Wortakzent:
Grundregeln:
1.) Einfache deutsche Wörter – der Akzent liegt auf der Stammsilbe (´lernen, ´zeigen, ´Fehler,…)
2.) Wörter mit den Präfixen be-, ge-, ent-, er-, ver-, zer- – der Akzent liegt meistens auf der zweiten Silbe
(er´klären)
3.) Trennbare Verben und deren nominale Ableitungen – der Akzent liegt auf der ersten Konstituente
(´einkaufen > ´Einkauf, ´anrufen > ´Anruf,…)
4.) Festzusammengesetzte Verben und ihre nominale Ableitungen – der Akzent liegt auf der zweiten
Konstituente (unter´stützen, unter´streichen, unter´suchen,…)
5.) Pronominaladverbien (zámenné príslovky) – in der Regel (nicht immer) werden auf den zweiten K.
betont (wo´rüber, da´bei, da´von,…)
6.) Zweiteilige Komposita – meistens auf der ersten K. betont (´Haustür, ´Tondach, ´Jugendmagazin,…)
– nähere Bestimmung wird betont (Bestimmungswort wird akzentuiert und
Grundwort nicht)
aber es gibt noch: Jahr´hundert, Jahr´zehnte, Kilo´meter,…
7.) Dreiteilige Komposita (Kompositum + Einzelwort) – erste Silbe (´Tonbandgerät: Tonband = Kompositum
+ Gerät = Einzelwort; Fussbalspiel)
8.) Dreiteilige Komposita (Einzelwort + Kompositum) – zweite Silbe (Ober´wiesenthal, Drei´groschenoper,…)
4
9.) Dreiteilige Komposita (Einzelwort + idiomatische Kompositum) – erste Silbe (´Rostbratwurst,
´Lastkraftwagen,…)
das Idiom [griech. idíoma = Eigentümlichkeit, Besonderheit] - eigentümliche Wortprägung, Wortverbindung oder
syntaktische Fügung, deren Gesamtbedeutung sich nicht aus den lexikalischen Einzelbedeutungen ableiten lässt (z.B.
Angsthase = sehr ängstlicher Mensch)
10.) Fremdwörter – meistens letzte Silbe (Lek´tion, Dik´tat, offizi´ell, Mu´sik,…)
11.) Abkürzungen – letzte Buchstabe (BR´D, CD´U,… aber: ´M-Größe, ´S-Bahn,…)
– bei hinweisenden (demonstrativen) Charakter des Adverbs rückt der Akzent auf die erste
Konsonant (´davon, ´damit,…); Vergleich: Ich habe schon da´von gesprochen.
´Davon habe ich schon gesprochen.
Fremde Wörter:
1.) Endung –ik: letzte Silbe (Repu´blik), Fa´brik, Ru´brik, Poli´tik,…)
2.) Endung –an: letzte Silbe (Su´dan, De´kan, Wul´kan, Hu´man, Porce´lan,…)
erste Silbe (´Jordan, ´Turban, ´Satan, ´Pelikan,…)
aber: Ozean – beide Möglichkeiten sind richtig (erste auch letzte Silbe können betont werden)
3.) Endung –on: letzte (Hor´mon, Ba´ron, O´zon, Syn´kron,…)
erste (´Lexikon, ´Libanon, ´Filodendron, ´Dedoron,…)
4.) Endung –ion: letzte (Regi´on, Uni´on, Emisi´on,…)
erste (´Stadion, )
5.) Endung –o: letzte (Bü´ro, )
erste (´Tempo, ´Konto, ´Stereo, ´Indigo,…)
vorletzte (Tor´nado, )
6.) Endung –ar: letzte (Exem´plar, Hono´rar,…)
erste (´Singular, ´Januar,…)
7.) Endung –ier: letzte (Pasa´gier, Pa´pier, Offi´zier,…)
erste (´Belgier, ´Spanier, ´Proletarier,…)
8.) Endung –or: letzte (Mata´dor, Mete´or, De´kor, La´bor,…)
erste (´Motor, )
vorletzte (Re´vizor, Mode´rator, ´Traktor,…)
9.) Endung –is: erste (´gratis, ´Skepsis, ´Basis, ´Genesis,…)
vorletzte (Bron´chitis, )
10.) Endung –os: letzte (grandi´os, visk´os, …)
erste (´Kokos, ´Albatros, ´Kosmos, ´Patos,…)
11.) Endung –us: letzte (di´ffus, )
erste (´Bambus, ´Modus, ´Rhythmus, ´Zyklus,…)
5
12.) Endung –ant: letzte (Tra´bant, pi´kant, tole´rant,…)
erste (´Leutnant, )
13.) Endung –iv: letzte (na´iv, Mo´tiv, pa´siv,…)
erste (bei Einreihe der Wörter und linguistischen Termini: ´Dativ,…)
Namensfolgen bei Bezeichnungen für Strassen, Plätze, Gebäude, Institutionen oder Verfahren
haben den Hauptakzent: der Gustav-´Adolf-Platz, die Friedrick-´Schiller-Universität, das Forschungslabor
„Louis Pas´teur“,…
Weibliche Namen und Blumennamen: vorletzte Silbe (Chris´tine, Ul´rike, Be´ate,… aber
E´lizabet; Gladi´ole, Nar´zisse, Marga´rite,… aber Orchi´dee)
Ausnahmen zum Wortakzent:
1.) Fremdwörter – vorletzte Silbe wenn Suffix schwachtoniges: „e“ ist (stu´dieren),
„i“ ist (rea´listisch),
„u“ ist (Sozia´lismus)
2.) Substantiv – erste Silbe mit den Präfixen: un- (´Unreif),
ur- (´Urlaub),
miss- (´Missbau)
- miss- ist problematisch: ´Missverständnis, ´missverstehen,… aber miss´gönnen, miss´achten
(wenn bei den Verben gleich eine Stammsilbe folgt wird die zweite Silbe betont!)
3.) Kontrastbetonung – der Akzent kann auf den Bedeutungsunterscheidenden Teil des Wortes
verlagert werden
´Sozialismus - ´Kapitalismus (Kontrastbetonung) aber Kapita´lismus, Sozia´lismus
Adverbien (príslovky):
- normalerweise wird die zweite Silbe betont (Ich haben schon da´von gesprochen.) aber bei demonstrativen
(hinweisenden) Charakter wird die erste Silbe betont (´Davon habe ich schon…)
Di´rektor > Direk´toren (In Plural wird der Akzent verlagert: zweite Silbe > dritte Silbe)
Determinativkomposita (determinative Zusammensetzungen, determinativ = určovací)
– ´Seebad (See ist ein Determinativwort und bad ein Grundwort), ´Tischlampe,…
– Determinativwort ist dem Grundworten untergestellt (untergeordnet)
Kopulative (aneinanderreihend) Zusammensetzungen – Akzent auf dem zweiten Glied (Nas´kalt,...)
– alle Glieder sind gleichwertig