TEXTKLASSEN UND TEXTTYPEN
TEXTKLASSEN UND TEXTTYPEN
In der Textlinguistik unterscheidet man sog. Textklasse und sog. Textyp.
Textklasse oder Textsorte beruhrt auf der empirischen Klasifikation von Texten und die Textklasse referiert auf Alltagsklassifikation.
Der Textyp dagegen beruhrt auf der wissenschaftlichen Klassifikation von Texten. Man unterscheidet 5 Textypen:
Textklassen
Textklasse Funktion Beispiele
Normative Texte normative F. Gesetze, Vollmachten, Begläubigte, Urkunde, Verträge
Kontakttexte Kontaktfunktion Gluckwunschschreiben, Kondolenzschreiben
Gruppen indizierende Texte gruppenindizierende F. Gruppenlied (Marseillaisé)
Poetische Texte poetische F. Gedicht, Roman, Komodie
Dominant selbstdarstellende Texte selbstdarstellende F. Tagebuch, Lebensbiographie, Autobiographie, Literarisches Tagebuch
Dominant
auffordende Texte Aufforderungsfunktion Anzeige der Warenwerbung, Parteiprogramme, Gesuch, journalistischer Kommentar
Ubergangsklasse 1. Aufforderung
2. Informationstransfer
Dominant sachinformierende Texte Informationstransfer Nachricht, Wettervorhersage, wissenschaftlicher Text
TEXTTYPEN
1. Zeitungstext Nachrischtentext, Bericht, Kommentar
2. Okonomischer Text Wirtschaftsteil einer Zeitung
3. Plitischer Text Politische Rede, Flugblatt, Pamphlett, Wandspruch
4. Juristischer Text Gesetzestext, Gerichtsurteil, Anwaldsbrieb, Vertragstext
5. Wissenschaftlicher Text Naturwissenschaftlicher und gesellschaftswissenschaftlicher Text
1. Zeitungstext
Sender - Ziel - Information vermitteln
Empfänger - Leser - nicht identiffizierbar
Funktion - Information vermitteln
Objektivität - grosse Rolle (Kommentar - Subjektivität)
grammatische Gestaltung - kurze, einfache Sätze
- Verben, dann Subst. und Adjektive
2. Okonomischer Text
Sender - Fachmann
Empfänger - enger Kreis der Personen - Okonome, Fachleute
Funktion - Ziel - Information vermitteln
Objektivität
gramm. - Fachworter, Terminologie, Substantive
- Satzgefuge
3. Politischer Text
Sender - Politiker - eine konkrete Person
Empfänger - kann jeder sein - nich identiffizieren kann
gramm. - Sätze - syntaktisch - kurzere, einfache Sätze (gesprochene Sprache)
1. Verständlichkeit
2. die Zuhorer in Spannung halten - erwecken
- morphol. - Verben uberwiegen, Adjektive, Subst.
- noch Pronomina, Partikeln, Interjektionen
typisch - Elipsen - nicht beendete Sätze
pragmatische (aussersprachliche) Mittel - Gestik, Mimik
- Methaphern, Metonymie, Vergleiche, Personifizierung
- wann schreibt man Pamphletts - falls man die Regierung kritisieren mochte
- entstanden zur franz. Revolution
- Lexik - Okkosionalismen - Einmalbildungen
4. Juristischer Text
Sender - Fachman
Empfänger - betreffende Person in einem Streit
gramm. - Sätze - synt. - unendliche Satzgefugen
- morphol. - Substantive und Verben
- Präsensform, Passiv, 3. Person Sg. (es wird), 1. P. Pl. (wir senden), 3.P.Pl. (Sie)
- Konjunktion - nicht am Anfang der Sätze verwenden
- muss der vorgeschriebenen Form besprechen
- Sachlichkeit, Informationsvoll, eindeutig
5. Wissenschaftlicher Text
Sender - Fachman
Empfänger - Fachleute
gramm. - syntakt. - Satzgefuge
- morphol. - Subst., Adj., Verben
- 3.P.Sg., Präsensform, Perfekt, Passiv
Lexik - Fachtermini, Fremdworter, Lateinworter, Anglizismen, Amerikanismen.
Internationalismen, Entlehnungen