Syntax (Die Lehre vom Satzbau) 2 NJ

Syntax (Die Lehre vom Satzbau)
________________________________________

Der Satz ist die kleinste zusammengehörende Redeeinheit. Er besteht in der Regel aus mehreren Satzbausteinen.
Diese Satzbausteine müssen sprachlich und logisch aufeinander bezogen sein, so dass sich eine sinnvolle Aussage ergibt.
Ein vollständiger Satz besteht mindestens aus zwei Satzbausteinen:

SUBJEKT PRÄDIKAT


Zum Beispiel ein einfacher Aussagesatz:
SASCHA SCHLÄFT.


Stellt man das Prädikat an den Satzanfang, ergibt sich ein einfacher Fragesatz:

SCHLÄFT SASCHA ?
Benutzt man das Verb des Prädikats in seiner Befehlsform (=Imperativ), ergibt sich ein Aufforderungs- oder Befehlssatz:

SCHLAF, SASCHA !
Merke: Man unterscheidet also drei Arten von Sätzen:
• Aussagesätze
• Fragesätze
• Befehlssätze .
Hinzu kommt noch als Sonderfall der Ausrufsatz, zum Beispiel:
Wenn doch schon Sonntag wäre! Käme doch endlich Hilfe!
Hätte ich doch im Lotto gewonnen!
________________________________________
Oft reichen SUBJEKT und PRÄDIKAT allein noch nicht, um einen sinnvollen Satz zu bilden - der Satz bleibt dann unvollständig:

SILKE HÖRTE
Hier bleibt die Frage offen, wen oder was Silke denn hörte! Hörte sie Radio? Oder ihre neueste CD?
Vielleicht die Stimme eines Rocksängers?
So ist diese Aussage jedenfalls völlig unbefriedigend - es fehlt noch eine wesentliche Information.
Diese Information liefert das OBJEKT .

SILKE HÖRTE EINEN HILFERUF.
Merke: Es gibt Verben, die als Prädikat im Satz unbedingt noch eine Ergänzung benötigen, um eine sinnvolle Aussage zu bilden.
Diejenigen Verben, die eine Ergänzung, ein Objekt, im Akkusativ (4. Fall) benötigen, nennt man transitive Verben.
Nichttransitive Verben sind alle anderen Verben, die kein Objekt im Akkusativ brauchen,
zum Beispiel: bellen, schlafen, laufen, blühen, leuchten, brennen, telefonieren


________________________________________
Diese Aussage "Silke hörte einen Hilferuf" kann man nun noch durch weitere Informationen vervollständigen:


SILKE HÖRTE AM SEEUFER EINEN HILFERUF.
Hier erfährst du zusätzlich, wo Silke diesen Hilferuf hörte. Es handelt sich also um eine
Umstandsbestimmung des Ortes.



SILKE HÖRTE HEUTE MORGEN AM SEEUFER EINEN HILFERUF.
Dieser Satz enthält auch noch die Information, wann sich das Ereignis abgespielt hat. Es ist eine
Umstandsbestimmung der Zeit .
________________________________________
Will man einen Sachverhalt besonders hervorheben, so stellt man den entsprechenden Satzbaustein an den Satzanfang:
Heute Morgen hörte Silke am Seeufer einen Hilferuf.
Am Seeufer hörte Silke heute Morgen einen Hilferuf.
Einen Hilferuf hörte Silke heute Morgen am Seeufer.
Durch solche Umstellproben findet man auch noch heraus, welche Worte zusammen einen Satzbaustein bilden - sie lassen sich bei der Umstellprobe nicht sinnvoll voneinander trennen. In diesem Beispiel bleiben immer zusammen "heute Morgen", "am Seeufer", und "einen Hilferuf".
________________________________________
Weitere sinnvolle Ergänzungen könnten zum Beispiel sein:
Silke hörte heute Morgen am Seeufer einen gellenden Hilferuf.
Silke, meine beste Freundin, hörte...
Silke hörte am Seeufer den Hilferuf eines ertrinkenden Kindes.
Nun, um welche Art von Ergänzung handelt es sich jeweils? Notfalls blättere noch einmal zur vorhergehenden Seite zurück!


Was ist ein Satz?
Ein Satz besteht nach den meisten Definitionen aus mindestens einem Subjekt und einem Prädikat: "Ich schlafe."
Wird dieser Satz erweitert, dann treten noch weitere Auffälligkeiten zu Tage:
"Ich schlafe gut in meinem neuen Bett."
Zum Subjekt und zum Prädikat sind noch das Modaladverbiale und das Lokaladverbiale getreten. Was beiden Beispielen gemeinsam ist, ist die Tatsache, dass das Prädikat an 2. Satzgliedstelle steht.
"Ich habe in meinem neuen Bett gut geschlafen." An diesem Beispiel sieht man nun, dass das Prädikat aus mehreren Teilen bestehen kann. An 2. Satzgliedstelle steht nun nur noch der finite Prädikatsteil, das Finitum. Der Rest des Prädikats wandert an das Satzende. Auch wenn man den Satz erweiterte, würde normalerweise jede Erweiterung zwischen finiten und infiniten Prädikatsteil treten:
"Ich habe trotz starker Zahnschmerzen in meinem neuen Bett gut geschlafen."
Um einzelnen Satzgliedern besondere Betonung widerfahren zu lassen, könnte man sie in Spitzenstellung bringen oder ausklammern:
"Trotz starker Zahnschmerzen habe ich in meinem neuen Bett gut geschlafen." (Umstellung)
"Ich habe in meinem neuen Bett gut geschlafen trotz starker Zahnschmerzen ." (Ausklammerung)