Multikulturelle Gesellschaft + Feiertage

Die Menschen feiern gern und an den Gelegenheiten dazu fehlt es nicht. Zu den offiziellen Feiertagen, die dem Jahresablauf einen gewissen Rhytmus geben, kommen die zahlreichen örtlichen Volks – und Heimatfeste, Staatlichefeiertage und natürlich auch die besonderen Tage in persönlichem Leben, wie Geburtstage, Namenstage, usw. Zu den wichtigsten Festen im Ablauf des Jahres gehören in Deutschland Ostern, Pfingsten und Weihnachten. Diese Feste werden egal gefeiert, ob die Menschen gläubig oder nicht gläubig sind. Das ist auch der Sinn der Feiertage. Deutschland hat zwar mehrere Feste und Feiertage, aber im Vergleich z. B. zu den USA sind es deutlich weniger freie Tage (Dort gibt es auch Feiertage wie z.B. der Tag der Flage und der Tag Präsidenten).

Die Feirtage in Amerika werden auch anders gefeiert (sind aus einer fremden Kultur). Zum Beispiel Halloween ist typisches amerikanishches Fest, aber es wird immer mehr auch in Dutschland und anderen Ländern gefeiert. Das ist das Resultat der Amerikanisierung, die in Deutschland derzeit stattfindet. Silvester (31. Dezember) ist die Feier des Anfangs des kommeden Jahres. Es charakterisiert zugleich einen Neuanfang. Es ist die größte Party der Welt, weil sie wirklich überall gefeiert wird. Schon 2 000 Jahren begrüßten die alten Römer das neue Jahr mit viel Lärm. Sie wollten damit in der Silvesternacht die bösen Geister vertreiben. Auch heute steigen in der SilvesterNacht Knallköper in den Himmel. Wie jede Stadt auf der Welt versammeln sich jedes Jahr auch in Berlin tausende von Menschen unter dem Brandenburger Tor, um das Neue Jahr zu feiren.

Kurz nach der Mitternacht werden viele Feuerwerke entzündet und das Fest endet erst in den späten Morgenstunden. Die Tradition ist, dass sich jeder ins neue Jahr etwas vornimmt. Das einige Versprechen sollte er dann das ganze Jahr lang halten. Fasching, Karneval, Fasnacht: Diese Namen bezeichen Gebräuche am Winterende, die schon vor dem Christentum entstanden sind. Die Menschen wollten die Kälte und Geister des Winters vertreiben. Die Bräuche sind unterschiedlich, aber zwei Dinge sind immer dabei: Lärm und Masken. Besonders schön und intensiv feiert man Rhein von den Baslern Fasnacht bis hinunter nach Meinz, Köln und Düsseldorf. Aber auch an vielen anderen Orten sind teilweise alte Karnevalsbräuche lebendig geblieben.Heute ist der Karneval ein Teil des christlichen Jahresablaufs. Valentinstag feiern wir am 14. Februar, er ist der Tag der Verliebten. Der heilige Valentin würde im Jahr 270 gekopft.

Eine Geschichte aus England sagt, dass an einen 14. Februar ein Liebespaar in flagranti erwischt und bei lebedingen Liebe verbrant. Damals einige romantische Jünglinge schrieben Liebesbriefchen. Im März beginnt der Frühling, die Natur wacht auf. Auf dem Feld und in Garten beginnen die Arbeiten. Deshalb gibt es in diesem Monat Feste, die den Frühlingseinzug symbolisieren. Der 12te März ist der Tag heiligen Gregorius. Gregor der Große war Papst und als Kinderfreund bekannt. Am 21sten März, am ersten Frühlingstag, zogen früher Kinder durch das Dorf mit langen Stangen, die mit roten Äpfeln oder Eiern geschmückt waren.

Am 25sten März ist Mariä Verkundigung, eines ältesten Fest der Kirche. Am Palmsonntag beginnt die Karwoche und endet am Karsamstag. Karsamstag ist der Tag, an dem man Osterlämmer und anderes Ostergebäck herstellt. Seit dem 4. Jahrhundert feiern die Christen das Osterfest. Ostern ist für die Christen das Fest der Auferstehung. Der Name „Ostern“ ist wahrscheinlich vom Namen der altdeutschen Frühlingsgottin „Ostara“ abgeleitet. Zu Ostern feiern die Christen die Auferstehung von Jesus Christus aus sienem Grab. Aber auch die Osterbräuche sind wohl schon vor dem Christentum entstanden.

Eine besondere Rolle spielen die Ostereier: bunt bemalte, gekochte Eier. Aber auch eingepackte Schokolade und allerlei Süßigkeiten werden im Garten versteckt, damit die Kinder sie suchen können. Kleine Kinder glauben, daß der Osterhase die Sachen gebracht und verstekt hat. Ostern ist ein nicht gefestigt Fest. In Der Slowakei gehen am Ostermontag die Jungen von Haus zu Haus und schlagen die Mädchen mit Osterruten oder begießen sie mit Wasser. Dafür bekommen sie von ihnen gefärbte, gekochte Eier odes bunte Bänder. In vorchristlichen Kulturen war das Ei ein Schopfungssymbol. Das Osterei im christlichen Sinn ist ein Symbol der Auferstehung. Die Schale symbolisiert das Grab aus dem Christi auferstanden ist. Ab 17. Jahrhundert waren besonders schon verzierte Eier als Geschenk für Patenkinder bestimmt. Später wurden die Eier zum Geschenk unter Verliebten. Jetz schenken sie Mädchen am Ostern den Jungen.

Pfingsten, sieben Wochen nach Ostern schenkt zwei offizielle Feiertage, den Pfingstsonntag und den Pfingstmontag. Muttertag – wir widmen die Mutter am 2. Sonntag im Mai. Es ist üblich an diesem Tag den Mutter Blumen zu schenken. Die Feste wie Deň všetkých svätých in der Slowakei, der Allerheiligen in Deutschland und All Saints’ Day in USA, die wir am 1. November feiern, haben gemeinsamen Ursprung in einem alten Fest von den Kelten. Samhainfest feierte keltische Jahreswende. Das Christentum bildete es auf den Tag des Allerheiligen um und Iren, Scotten und Welschen, die sich in USA ansiedelten, bildeten es auf Halloween, der sich am 31. Oktober feiert, um. Sie glaubten an Geiste und Hexen. Sie hatten Angst und wollten ganz Jahr von den Geisten und Hexen Ruhe haben. Deshalb brachten sie ihnen ein Opfer- das Essen.

Sie hatten auch andere interessanten Gewohnheiten wie das Brennen der Angst oder das Brennen der Greisin Caileah. Heute an diesem Tag besuchen Menschen die Friedhofe zu einem Gräbezumgang. Da zünden die Verwandten die Kerzen an und bringen die Trauerkränze um sich Andenken des Verstorbenen zu ehren Die Wintrebräuche beginnen um Weihnachten. Die Bräuche zum Jahresbeginn gehen auf religiosen Ursprung zurück. Vom Mittelalter an waren es vor allem Zeremonien der katholischen Kirche. Die Weihnachtslieder und die kleinen Theaterszenen wurden von den Mönchen populär gemacht (z.B. die Kuppenspiele). Vier Wochen vor dem Weihnachtsfest beginnt die Adventszeit. Ein typisches Symbol der Adventszeit ist der Adventskranz.

Man findet ihn in den meinstens Wohnungen und Kirchen. Einige Wochen vor Weinachten treten Fichten und Kiefern ihre letzte Reise an. Der Christbaum ist in Frankreich schon um 1600 bekannt. Der erste deutsche Weihnachtsbaum wurde in 1773 in Zittau gebaut. Die Weihnachtsmärkte gehören zu den lebendigsten Traditionen der Vorweihnachtszeit. Seit dem 14. Jh. gibt es solche Märkte. Auf den Markplätzen der Städte soll durch eine aufwendige Dekoration eine festliche Kaufstimmung erzeugt werden. Neben weihnachtlichen Stollen findet man hier handgeschnitzte Krippenfiguren, Spielzeuge aus Holz und Zinn, jede Art von Christbaumschmuck, Weihnachtspyramiden, Nußknacker, Rauschgoldengel und den Schwibbogen. Nach dem Weihnachtsfest ist das Neujahr.

Wir kennen auch andere Feiertage wie z.B. : Staatlichefeiertage – 1.Mai Tag der Arbeit, in Deutschland: Tag der Deutschen Einheit 3. Oktober, in der Slowakei: 1. September Tag der Verfassung, 1.Januar –Die Entstehung der Republik. In jedem Staat leben viele nationale Minderheiten. Z.B. in der Slowakei leben Ungarn, Tschechen, Ukrainer, Polen, Deutsche und Roma, in der BRD leben Türken, die Lausitzer Sorben, Roma usw. Die Beziehungen zwischen Mehrheiten und Minderheiten sind nicht leicht, weil beide Gruppen ihre einzigartigen Gewohnheiten haben. Deshalb kann zu vielen Konflikten, wie Diskriminierung oder die Xenophobie, kommen. Wir mussen unsere Verschiedenheiten respektieren. Jeder glaubt zu wissen, dass ,,der“ Franzose charmant sei, dass ,,der“ Italiener lebenslustig ist, usw.

Diese Bilder tagtäglich in der Werbung zu sehen, zeigen, dass die Ansprache an unsere stereotype Wahrnehmung trotz des gestiegenen Informationsflusses in einer näher zusammenrückenden Welt noch immer funktioniert. Diese Klischees positiver oder neutraler Natur mögen zur Orientierung in der Welt vielleicht sogar hilfreich sein,sind sie aber negativ besetz (,,der“ Franzose als frivol charakterisiert, „der“ Italiener als streitsüchtig, …) bauen, wenn sie stark ausgeprägt sind, eine Barriere auf. Eigentlich sind völkerpsychologische Klischees gar nichts Schlimmes, solange man daraus nicht die eigene Ügerlegenheit gegenüber denjenigen, die man als anders begrift, ableitet.

Denn dann bestünde die Gefahr, dass sich aus harmlos erscheinender Völkerpsychologie rasch Rassismus entwickelt. Heute wir haben Menschen viele Möglichkeiten andere Kulturen kennenlernen als unsere Vorfahrer. Mit dem Aufschwung den information Technologies und Turizmus kann sich unsere Toleranz zu anderen Kulturen entwickeln. In unserer Gesellschaft kam es zu vielen negativen Phänomenen (Rassendiskriminierung,…), auch trotzdem, dass in den Verfassungen steht: Nichtdiskriminierung. Diskriminierungen insbesondere wegen des Geschlechts, der Rasse, der Hautfarbe, der ethnischen oder sozialen Herkunft, der genetischen Merkmale, der Sprache, der Religion oder Weltanschauung, der politschen oder sonstigen Anschauung, der Zugehörigkeit zu einer naionalen Minderheit, des Vermögens, der Geburt, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung sind verboten.

Trotzdem existieren die Menschen , die dieser Gesetz brechen – die radikale Gruppen wie Skinheads und Neonazis scheuen auch nicht davor zurück gewalt anzuwenden. Mit der Verbreiterung der Europäischen Union konnen sich die Beziehungen zwischen Nationen verbessern, weil Europäische Union diese Aktivitäten unterstütz. Im Anwendungsbereich der Verfassung ist unbeschadet ihrer eizelnen Bestimmungeb jede Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit verboten.