Mensch und Natur
Auf unserer Erdkugel gibt es mehrere Klimazonen wie kalte, mäßige oder tropische. Unsere Republik liegt in der mittleren Klimazone, die sich durch den Wechsel der Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter zeichnet. In dieser Klimazone wachsen Nadelwälder (Fichte, Kiefer, Taune), Laubwälder (Eiche, Buche, Birke, Ahorn), aber auch Mischwälder. Der Frühling beginnt kalendergemäß am 21. März. Derzeit beginnen die Blumen erneut zu Blühen und das Gras wird grün. Zu den ersten Pflanzen, die man erblicken kann, gehören die weißen Köpfchen der Schneeglöckchen, Knotenblumen, Himmelschlüsselchen, später die Blüten der Veilchen, Butterblumen und Küchenschellen.
Das Wetter ist in dieser Jahreszeit gewöhnlich sehr veränderlich. Einmal scheint und wärmt die Sonne, dann bedeckt sich plötzlich der Himmel und es nieselt, regnet, fallen Graupen und oftmals scheit es auch. Dann kommt am 21. Juni der Sommer. Die Sonne beginnt mehr zu brennen aber manchmal kommen unerwartete starke Sommergewitter. Die Linden blühen und duften und die Bienen sammeln Nektar. Auf den Feldern wird das Korn woll, gelb und reif, also beginnt die Ernte. Am 23. September fang der Herbst an. Die Kartoffeln, Zückerrüben und Weintrauben werden geerntet und im Garten werden Äpfel, Birnen und Pflaumen gepflückt. Im Oktober werden die Wälder bunt, zeurst gelb und dann rot. Die Blätter fallen von den Bäumen.
Es kommt oft schlechtes Wetter, Regenschauer und Nebel, es weht ein kalter Wind, zuletzt kommt neue Schnee. Aber wenn im September oder Oktober eine schöne Wetterperiode kommt, spricht man vom „Altweibersommer“. Im Winter (vom 21. Dezember) fällt Schnee, alles ist weiß, es friert, an den Bäumen ist oft Rief, auf den Straßen Glatteis und von den Dächern hängen zerbrechliche, glitzernde Eiszapfen. Aber alles hat sein Ende. Der Frost lässt nach. Das Tauwetter tritt ein. Bald kommt der Frühling und alles beginnt wieder vom Anfang ein. „Erst wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fisch gefangen, der letzte Fluß vergiftet ist, werdet ihr erkennen, dass man Geld nicht essen kann.“ So beschrieb ein Indianer vor 150 Jahren den Umgang der Weißen mit der Natur.
Mehr als fünf Miliarden Jahre alt ist unsere Erde. Seit Jahrmillionen ist sie die Heimstatt für Tier und Mensch. Sie bietet ihnen Lebensraum und Existenzgrundlage. Der Mensch hat von seinem Planeten Besitz ergriffen und bis heute nutzt er die Früchte und Schätze der Natur. Im letzten Jahrhundert hat der Mensch aber so stark in die Natur eingegriffen, dass das ökologische Gleichgewicht in Unordnung geraten ist und die Menschen am Rande einer ökologischen Katastrtofe steht.
Ein großes Problem, das die Zivilisation mit sich bringt, ist die Umweltverschmutzung. Massenmedien berichten fast täglich darüber, dass die Luft unserer Städte verpestet ist, dass das Wasser der Flüsse, Seen und Meere verschmutzt ist, dass man nicht weiß, wohin man den Abfall bringen kann, dass die Wälder sterben und die Regenwälder zerstört werden, dass viele Tier- und Pflanzenarten täglich aussterben, dass Rohstoffe sinnlos abgebaut werden, dass der Lärm unerträglich wird, die Böden durch Pestiziden verpestet sind usw. Unter Natur verstehen wir alle Dinge und Erscheinungen, die nicht unmittelbar durch die Tätigkeit des geschaffen werden, also alle Pflanzen und Tiere, die Landschaft mit ihren Tälern und Bergen usw. Wir unterscheiden die belebte und die unbelebte Natur. Als Umwelt bezeichnet man die Gesamtheit der natürlichen und von Menschen geschaffenen Lebensbedingungen.
Die Umwelt kann natürlich, sozial oder gesellschafttlich sein. Die Wissenachaft von Naturhaushalt ist die Ökologie. Sie untersucht die Beziehungen zwischen den Lebewesen untereinander sowie zwischen ihnen und ihrer Umwelt. Unsere Umwelt belasten Abwässer, Abgase, Müll, Ölflecke nach Tankerhavarien, also Schmutz in allen Formen, die bei der Produktion in Industrie und Landwirtschaft anfallen. Wo liegen die Ursachen? Wie können wir die Umwelt schützen und den schlechten Zustand verbessern? Ist es nur die Sache der Politiker, Gesetzgeber und Wissenschaftler, oder kann jeder von uns zur Erhaltung der Natur beitrageb? Ein großes Problem ist die Luftverschmutzung, durch die Emissionen aus den Schornsteinen vieler Fabriken. Sie entstehen durch das Abblasen von verschiedenen Schadstoffen in die Luft. In dem Gebiete mit stark konzentrierter Industrieund in größten Städten entsteht dann Smog.
Um der Zustand zu verbessern, muss man umweltfreundliche Brennstoffe wie bleifreies Benzin benutzen, neue Wege in der Energiegewinnung suchen und Energie sparen. Diese Probleme sind lösbar mit Hilfe den neuen alternativen Energiequellen wie Solarenergie, Windkraft, Biomasse, Wasserkraft oder die geothermale Energie. Ein anderes Problem ist die Wasserverschmutzung. Ungereinigte Abwässer werden direkt in die Flüsse abgalassen. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Kläranlagen gebaut. Sie allein genügen jedoch nicht. Das Wasser muss immer gereinigt werden, weil es kein „neues“ Wasser gibt. Nur 0,3% des Wassers der Erde kann als Trinkwasser benutzt werden.
Deshalb ist es wichtig, sparsam mit dem Wasser zu umgehen und nicht sinnlos zu verschmutzen. Eil Liter Öl kann zum Beispiel 1 Million Liter Wasser unbrauchtbar werden. Also man muss Wasser im Haushalt sparen, weniger chemische Reinigungsmittel und Düngemittel verwenden. Zur unserem Alltag gehört auch Hausmüll: Getränkeflaschen oder Konservenglas, Altpapier, Alttextilien, Konserve- oder Getränkedosen, Folien, Tüten und andere Verpackungen aus verschiedenen Kunststoffen und natürlich auch Küchen- und Gartenabfälle. Und der Müllberg wächst immer schneller und schneller. Außerdem gibt es eine Reihe von Problemabfällen, meistens Chemikalien, die auf der Deponie nicht landen dürfen, weil sie für unsere Gesundheit gefährlich sind. Also wohin mit dem Abfall? Eine lösung sellt die Wiederverwendung der Sekundärrohstoffe dar.
Der über die Container gasammelte, vorsortierte Abfall wird dann recycelt, also in dem Produktionskreislauf verwendet. Organische Abfällen können komposiert und später als Düngemittel verwendet werden. Und dann gibt es auch andere Probleme, auf deren Lösung der Einzelne keinen Einfluss hat – Globalprobleme wie Zerstörung von Regenwälder oder Ozonloch und Treibhaudeffekt. Eine besondere Gefahr für das Leben auf der Erde ist das Ozonloch in der Atmosphäre. Die Ozonschicht schützt die Erde vor zu starken Sonnenstrahlen (UV-Strahlen), die die Hautkrebs und Augenstörungen hervorrufen. Das Ozon wird in letzten Jahren durch verschiedene Gase, vor allem durch FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) aus Haarsprays oder Kühlschranken zerstört. Und neues Ozon entsteht nicht schnell genug. Schon gibt es über dem Südpol ein Loch, das eine Gefahr für alle Lebewesen und für das Klima auf der Erde bedeutet.
Es ist deshalb notwendig, einen adäquaten Ersatz für diese Stoffe zu finden und die Verwendung von FCKW zu verbieten. Durch kräftige Verschmutzung sind die Bäume und Pflanzen als die wichtigsten Sauerstoffprodizenten sehr betroffen. Unsere Wälder sind bis zu den Spitzen krank, fast jeder dritte Baum stirb ab. In Brasilien geht die Abholzung großer Waldflächen, der sogenannten Regenwälder, immer weiter. Täglich verschwinden 50 Hektar des Waldes und so verschwinden auch die wolkenbildenden Grünflächen der Welt. Besonders gefährlich für den Wald, wenn aus Schwefeldioxid (SO2)und Regenwasser der saure Regen entsteht.
Wenn dann der saure Regen auf die Wälder regnet, wir der Waldboden „sauer“, das heißt, wichtige Nahrung für die Bäume und auch ihre Wurzeln werden gestört. Und dann haben die Krankheiten und schädliche Insekten ein leichtes Spiel. Treibhauseffekt ist die Eigenschaft eines Glashauses, die Wärmestrahlung der Sonne hereinzulassen aber wenig nach außen abzugeben. In der Atmosphäre reichern sich immer mehr Treibhausgase wie Kohlendioxid, Methan oder FCKW an. Sie blokierten die Wärmeabstrahlung der Erde ins All und führen so zu einer Temperaturerhöhung unserer Planet. Die Vorhersagen warnen, dass bis zum Jahr 2030 die Treibhausgase in der Atmosphäre verdoppelt werden, was die klimatischen Veränderungen wie die Erhöhung der mittlere Temperatur um 2,5ºC verursacht.
Es wird die Eisschmelze an der Pollkappen, vermehrte Verdunstung, Anstieg des Meeresspiegels um 4-6 cm pro Jahr und extreme Wetterlagen und Naturkapastrophen wie Hitze, Kälte, Wirbelstürme, Sturmfluten, Überschwemmungen und Dürren hervorrufen. Das Austrocknen der Böden wir Bodenerosion, Aussterben von vieler Tier- und Pflanzenarten, Senkung des Grundwasserspiegels und Ausdehnung der Wüstengebiete bewirken. Es wird auch viele Krankheiten wie Herz- und Kreislauf-Störungen, Hautkrebs, Augenerkrankungen, geschwächtes Immunsystem, Atemwegskrankheiten und Erkrankungen durch verseuchtes Wasser mitbringen.
Es ist wichtig, dass alle Regierungen alles Notwendige für den Umweltschutz tun. Diese sollten die Produzenten dazu zwingen, nur umweltfreundliche Produkte, Stoffe und Reinigungsmittel zu produzieren. Wertvolle Rohstoffe sollen wiederverwendet werden. Aber es kommt auf den Einzelnen an. Jeder von uns sollte nur unweltfreundliche Produkte verlangen und kaufen. Die Konsumenten können so einen bestimmten Druck auf die Produzenten ausüben. In manchen Ländern entwickeln sich Bewegungen und Bürgerinitiativen in dieser Richtung. Unlängst organisierten Greenpeaceaktivisten große Protestaktionen gegen die Fortsetzung der französischen Atomversuche im Stillen Ozean
Zu unseren Bürgerinitiativen gehören z. B. „Der Wolf“ und die Bewegung „Saubere Berge“ oder „Baum des Lebens“. Bei uns sind manche Tier- und Pflanzenarten (der Dachs, die Fledermaus, die Schusterblume, die Sternblume) wegen ihren geringen Zähligkeit geschützt. Deswegen wurden verschiedene Nationalparks, geschützte Landschaftsgebiete und staatliche Naturschutzgebiete gebaut. Insgesamt gibt es in der Slowakei 724 geschützte Gebiete mit einem Ausmaß von 9200 km2. Noch ist es nicht zu spät. Aber die Erfüllung unserer materiellen Wünsche dürfen wir nicht länger mit einer zerstörten Umwelt bezahlen.
Bedenken wir: Die Natur braucht uns nicht, aber wir brauchen die Natur. Unser Ziel muß sein, gut zu leben, anstatt viel zu haben. Wir müssen nach neuem Lebensstyle suchen, weil wir unseren Planeten nicht verlassen können.