Linguistische Termini 4 NJ

Genus verbi (Aktionsform, Handlungsform) - grammatische Kategorie des Verbs

Germanistik - Wissenschaft von der deutschen Sprache und Literatur

Glossematik (Kopenhagener Schule) - eine der drei klassischen Schulen der Strukturalismus

Grundsprache (Ursprache) - zur Erklärung der Verwandschaftsverhältnisse von Sprachen einer Sprachfamilie oder eines Sprachzweiges theoretisch angenommene Sprache.

Hauptsatz - Satz, der seiner Funktion nach unabhängig - d. h. Nicht Satzglied eines anderen Satzes - ist

Hauptwort - Substantiv

Hochsprache - einheitlich gesprochene Form einer Nationalsprache, auch Schriftsprache oder Literatursprache

Homonyme - Gleichheit der Bezeichnung von Wörtern bei unterschiedliche Bedeutung, z. B. kosten (Schmecken) und kosten (wert sein)

Imperativ (Befehlsform) - Modus des Verbs, drückt eine Aufforderung bzw. einen Befehl zur Durchführung einer Handlung aus. Wenn negiert, ein Verbot bzw. eine Warnung. Der 1. Ist in allen ide. Sprachen morphologische Kategorie des Verbs

Imperfekt (Präteritum) - grammatisches Tempus des Verbs. Wird gebraucht in erzählender und beschreibender Rede über vergangene Handlungen bzw. Zustände, ohne Bezug zur Gegenwart.

Indikativ (Wirklichkeitsform) - Modus des Verbs, morphologische Kategorie.

Indoeuropäisch (Indogermanisch) - Bezeichnung für eine große Gruppe hinsichtlich ihres Wortschatzes und Bau verwandter Sprachen Asiens und Europas. Hierher gehören auch das Englische in Amerika und Afrikaans in Südafrika

Infinitiv (Grundform, Nennform) - ursprünglich nominale Form des Verbs, die die Bedeutung des Verbs an sich. d. h. ohne formalen Ausdruck der verbalen Kategorien (Person, Numerus, Modus und Tempus) bezeichnet

Interferenz - gegenseitige Beeinflussung von Sprachen und Dialekten auf der Grundlage von Sprachkontakten und Billinguismus, die sich in der Übernahme lexikalischer Einheiten, grammatischer und phonetischer Gesetzmäßigkeiten und Regeln aus der einen Sprache in die andere äußert. I. kann die Entwicklung der Sprache beeinflussen, sie ist auch bei der Erlernung von Fremdsprachen zu beachten; z. B. ist die Aussprache einer beliebigen Sprache mit fremdem Akzent eine Erscheinung der I. ebenso wie typische grammatische Fehler, die unter dem Einfluss der Muttersprache gemacht werden

Interjektion – Empfindungswort

Internationalismus - in vielen Sprachen mit gleicher Bedeutung verwendetes Wort gleicher Herkunft, z. B. Kultur, kultúra, lat. cultura

Interpunktion - Zeichensetzung im Satz. Mittel der grammatischlogischen und gedanklichen Gliederung des Geschriebenen

Inversion - Umkehrung einer als Normal form gekennzeichneten Wortfolge, im Dt. z. B. Prädikat-Subjekt (Normalform: Die Handwerker trugen ihn – Inversion: Ihn trugen die Handwerker/

Jargon (Sondersprache) - Wortschatz bestimmter sozialer Schichten und Berufsgruppen, der Allgemeinverständlichkeit bewusst meidet. Man unterscheidet den sozialen J., z. B. Gaunersprache (Argot) und den fachsprachliche J. bestimmter Berufsgruppen, z. B. bei den Ärzten

Jiddisch - um 1300 entstandene Sprache der mittel- und osteuropäischen Juden. Die Grundlage des Jiddischen bilden die spätmittelhochdeutschen Mundarten. Das J. besitzt eine umfangreiche, in hebräischer Schrift geschriebene Literatur, und wird heute vorwiegend von nordamerikanischen Juden gesprochen, während sich der Staat Israel des Iwrith als Staatssprache bedient