Linguistische Termini 2 NJ

Argot - Gaunersprache, Berufs- oder Fachsprache.

Artikel (Geschlechtswort) - eine Wortart, die als Begleiter des Substantivs verwendet wird und in semantischer Hinsicht zum Ausdruck der Beterminiertheit bzw. Undeterminierheit des Substantivs dient.

Aspekt - Betrachtungsweise einer Handlung hinsichtlich, ihrer in sich geschlossenen Ganzheit. Der A. ist als grammatische Kategorie (des Verbs in slawischen Sprachen und im Griechischen ausgeprägt, andere Sprachen drücken den semantischen Gehalt des Aspekts mit lexikalischen Mitteln aus: russ. On pročital knigu. - dt. Er las das Buch durch (bis zum Schluß), On čital knigu. - Er las das Buch (las indem Buch)).

Aspiration (Behauchung) - Modifikation der Aussprache der Verschlusslaute durch den folgenden Hauchlaut.

Attribut (Beifügung) – Satzgliedteil.

Auslaut - Laut am Ende einer Sprachlichen Einheit

Ausrahmung (Ausklammerung) - Stellung von Redeteilen außerhalb des Satzrahmens; sie werden durch die A. besser hervorgehoben.

Bantusprachen - größte Sprachfamilie in Afrika, verbreitet in Zentral-, Ost- und Südafrika. Dazu gehört z. B. das Swahili als bedeutendste Bantusprache.

Bedeutungslehre - Semantik.

Befehlsform – Imperativ

Bestimmungswort – dasjenige Glied des Kompositums, das das andere näher bestimmt.

Billinguismus (Zweisprachigkeit) - Fähigkeit eines Individuums oder einer Bevölkerungsgruppe zwei Sprachen vollkommen beherrschen (in der Slowakei slowakisch, ungarisch)

Bindewort - die Konjunktion.

Buchstabe - graphisches Zeichen, das zur schriftlichen Wiedergabe von Lauten bzw. Phonemen dient.

Bühnenaussprache - vorbildliche, von mundartlichen und umgangssprachlichen Merkmalen greie Aussprache des Deutschen; 1899 erstmals als Norm der dt. Hochsprache von Th. Sieba in der „Deut-schen Bühnenaussprache“ festgelegt.

Calque - Wiedergabe eines fremdsprachlichen Wortes mit genau entsprechenden eigensprachlichen Mitteln.

Dativ - der 3. Fall.

Deklination - in flektierenden Sprachen Paradigmenbildung für die nominalen Wortarten, d. h. für Substantiv, Adjektiv, Pronomen und Numerale. Durch die D. werden die Kategorien Genus, Kasus und Numerus ausgedrückt.

Diachronie - Methode der Sprachbetrachtung und -beschreibung, die die sprachlichen Erscheinungen historisch untersucht und ihre Veränderungen und deren Gründe im Laufe der Entwicklung in einem Längeschnitt aufzeigt.

Dialekt (Mundart) - Bezeichnung des größeren sprachlichen Zusammenhanges, in den sich die einzelnen Ortsmundarten einfügen.

Dialektologie - Wissenschaft von der Erforschung der Mundarten, ihrer Entwicklung, Verbreitung, gegenseitigen Beeinflussung u. a.

Diminutivum – Verkleinerungsform, z. B. Manschen, Häuschen.

Dolmetschen - Übertragen eines gesprochenen Textes aus einer Sprache in eine andere in der unmittelbaren Sprechsituation. Das D. parallel zur Hervorbringung des Textes durch den Sprecher (ohne