Jazykoveda NJ 81
Uneingeleiteter Nebensatz
1. Obwohl den uneingeleiteten Nebensätzen - im Unterschied zu den eingeleiteten Nebensätzen - die formalen Signale für die Subordination (das Einleitungswort und die Endstellung des finiten Verbs) fehlen, wird das Abhängigkeits – und Einbettungsverhältnis durch die Semantik und durch die Satzintonation deutlich. Die uneingeleiteten Nebensätze sind mit entsprechenden eingeleiteten Nebensätzen äquivalent und können aus ihnen durch Eliminierung der einleitenden Subjunktion und durch Veränderung der Position des finiten Verbs abgeleitet werden:
Er sagte, dass er krank gewesen sei.
- Er sagte, er sei krank gewesen.
2. Aufgrund ihres Satzgliedcharakters lassen sich folgende Arten von uneingeleiteten Nebensätzen unterscheiden:
(1) Objektsätze (die Subjunktion dass wird eliminiert):
Ich dachte, dass er seine Prüfung schon abgelegt hätte.
- Ich dachte, er hätte seine Prüfung schon abgelegt.
(2) Subjektsätze (die Subjunktion dass - seltener auch: wenn, als ob - wird eliminiert):
Es ist besser, dass (wenn) du pünktlich kommst.
- Es ist besser, du kommst pünktlich.
(3) Konditionalsätze (die Subjunktion wenn oder falls wird eliminiert):
Wenn (Falls) er morgen kommt, können wir alles besprechen.
- kommt er morgen, können wir alles besprechen.
(4) Konzessivsätze (die Subjunktion wenn wird eliminiert bzw. die Subjunktionen obwohl, obgleich oder trotzdem werden durch die Partikeln auch im Nebensatz und doch im Hauptsatz ersetzt):
Wenn die Arbeit auch schwer war, sie musste doch geschafft werden (musste sie doch geschafft werden).
- War die Arbeit auch schwer, sie musste doch geschafft werden (musste sie doch geschafft werden)
3. Aufgrund der Satzgliedstellung muss man folgende Typen von uneingeleiteten Nebensätzen unterscheiden:
(1) uneingeleitete Nebensätze mit Zweitstellung des finitenVerbs
(2) uneingeleitete Nebensätze mit Erststellung des finiten Verbs.
Ordnet man diese Typen den unter 2. aufgeführten Arten von uneingeleiteten Nebensätzen zu, ergeben sich folgende reguläre Beziehungen:
(a) Uneingeleitete Objekt – und Subjektsätze haben immer Zweitstellung des finiten Verbs (unabhängig davon, ob sie von Verben, Adjektiven oder Substantiven abhängig sind).
(b) Uneingeleitete Konditional – und Konzessivsätze haben immer Erststellung des finiten Verbs (unabhängig davon, ob dieses finite Verb ein Vollverb oder ein Modalverb ist). Beispieie dazu vgl. unter 2.
4. Nach den Valenzeigenschaften lassen sich valenzbedingte und valenzunabhängige uneingeleitete Nebensätze unterscheiden: Die uneingeleiteten Subjekt - und Objekt - Sätze sind (wie die ihnen entsprechenden eingeleiteten Nebensätze) immer valenzbedingt, die uneingeleiteten Konditional - und Konzessivsätze sind (wie die ihnen entsprechenden eingeleiteten Nebensätze) immer valenzunabhängig. Deshalb ist das Auftreten von uneingeleiteten Subjekt - und Objektsätzen an die Verben (Adjektive, Substantive) des übergeordneten Satzes gebunden, die Verwendung von uneingeleiteten Konditional - und Konzessivsätzen dagegen ist unabhängig von Wörtern des übergeordneten Satzes (und von deren Valenz).
Vergleich mit dem Slowakischen
Slovenčina to až tak podrobne nedelí.
Podmetové vety – Som ten, kto dozrieva pod bičom otrokára.