Jazykoveda NJ 78

Frage Nr. 21. Zusammengesetzter Satz, Koordination, Subordination,
die Einteilung der Nebensätze im Vergleich mit dem Slowakischen

Einleitung
Zusammengesetzte Sätze entstehen durch die Zusammenfügung mehrerer Grundstrukturen zu einer komplexen Einheit. Die Zusammenfügung erfolgt durch koordinative oder subordinative Verbindung.
Koordination - Nebenordnung
Subordination - Unterordnung
Die Nebenordnung setzt Wörter, Wortgruppen oder Sätze gleichwertig als Reihe nebeneinander. Jedes Glied der Reihe hat den gleichen Satzgliedwert. Durch Nebenordnung der Wörter und Wortgruppen werden keine neuen Satzglieder gebildet, sondern die vorhandenen werden mehrgliedrig gemacht. - Du sollst Vater und Mutter ehren.
Durch Nebenordnung können Satze zusammengesetzt, d. h. zur Satzverbindung erweitert werden. - Ich gehe nicht ins Kino, denn ich muss noch arbeiten.
Durch Nebenordnung kann im Satzgefüge eine Gliedsatzreihe entwickelt werden. - Weißt du, dass wir morgen eine Arbeit schreiben, dass wir drei Stunden Zeit haben und das Formelheft benutzen dürfen?
Die einzelnen Glieder der Reihe, die einzelnen Sätze einer Satzverbindung oder einer Gliedsatzreihe können unverbunden
/asyndetisch/ oder verbunden /syndetisch/ nebeneinander etehen.
Bei unverbundener Konstruktion sind die Glieder nicht durch Konjunktion oder ein anderes Fügewort verbunden:
Roggen, Weizen, Gerste, Alles rennt, flüchtet.

Die Unterordnung von Wörtern schafft neue Satzglieder, die Unterordnung von Sätzen schafft das Satzgefüge. - sich über ein Geschenk freuen; die Tür des Hauses; 10 Jahre alt; Ich sehe, dass es regnet. Ist schönes Wetter, so fahren wir morgen nach Prag.


KOORDINATIVE VERBINDUNG
Wird das Prinzip der koordinativen Verbindung auf zwei oder mehrere Hauptsätze angewandt, so entsteht eine Satzverbindung. Das Prinzip der koordinativen Verbindung tritt jedoch auch bei Nebensätzen und Satzgliedern auf (Nebenordnung von NS und SG).

Formen der Koordination in der Satzverbindung
Die beiden Teile der Satzverbindung können entweder asyndetisch oder syndetisch verknüpft sein.
1. Asyndetische Konstruktion
Bei der asyndetischen Konstruktion fehlt ein formales Verknüpfungszeichen (Konjunktion, Konjunktionaladverb) zwischen den beiden Teilen der Satzverbindung. Trotzdem wird der enge Zusammenhang der beiden Sätze durch die Semantik und durch die Intonation deutlich. Der erste Satz der asyndetischen Konstruktion hat progrediente Intonation.
Sei pünktlich, der Zug wartet nicht!


2. Syndetische Konstruktion
Bei der syndetischen Konstruktion sind die beiden Teile der Satzverbindung durch ein formales Verknüpfungszeichen (koordinierende Konjunktion, Konjunktionaladverb) verbunden. Diese Verknüpfungszeichen leiten den zweiten Satz ein (Konjunktionen, Konjunktionaladverbien) oder stehen nach dem finiten Verb (Konjunktionaladverbien). Der erste Satz der syndetischen Konstruktion hat ebenfalls progrediente Intonation.

Peter studiert in Leipzig, aber seine Schwester studiert in Berlin.
Ich gehe nicht mit ins Kino, denn ich muss noch arbeiten.
Ich muss noch arbeiten, deshalb gehe ich nicht ins Kino.

Anmerkung:
Die asyndetische Konstruktion kann als elliptische Variante der jeweiligen syndetischen Konstruktion aufgefasst und auf diese zurückgeführt werden.