Jazykoveda NJ 77

ZUR DEFINITION VON SATZBAUPLÄNEN
Man kann nicht isoliert von Satzbauplänen reden. Wenn man daran denkt, assoziert
man diesen Begriff mit Satzgliedern, Satzmodellen, Valenz, usw.
Satzbaupläne werden begründet durch Verben und ihre obligatorischen und
fakultativen Ergänzungen. Sie entsprechen zum Teil Satzgliedern.

Arten von Ergänzungen
Enom Nominativergänzung Leo isst einen Apfel.
präd Enom prädikative Nominativ-Ergänzung Er ist Künstler.
Eakk Akkusativergänzung Sie bindet die Blumen.
präd Eakk prädikative Akkusativ-Ergänzung Er nennt ihn einen Lügner.
Edat Dativergänzung Sie schenkt mir ein Buch.
Egen Genitivergänzung Sie gedenken der Toten.
Epräp Präpositionalergänzung Sie denkt oft an ihn.
Eadv Adverbialergänzung Das Buch steht im Regal.
Eadj Adjektivergänzung Der Kaffee ist kalt.

*Adjektiv = bei Dependenzgrammatik selbständiges Satzglied

Ergänzungen
obligatorische - unbedingt vorkommen müssen - Der Gärtner bindet die Blumen.
fakultative - ergänzt werden können. Sie hängen von Verbvalenz ab, sind für deutsche
Satzbaupläne konstitutiv - können nicht wie Angaben beliebig hinzugefügt werden,
sondern nur auf ihnen eigene Weise; sind aber weglassbar - Der Bauer pflügt (den Acker).

Satzbaupläne
Hauptsatzbaupläne
Subjekt - Prädikat - Zeitergänzung Die Beratung dauert drei Stunden.
Subjekt - Akkusativobjekt - Genitivobjekt Er beschuldigt den Angeklagten des Diebstahls.
Subjekt - Akkusativobjekt - Artergänzung Sie streicht die Wand weiß.
Subjekt - Dativobjekt - Präpositionalobjekt. Ich rate dir zum Nachgeben.
Subjekt - Dativobjekt - Artergänzung Es geht mir schlecht.

Jedes Verb hat eine spezifische Ergänzungsbedürftigkeit. Neben den Ergänzungen,
die konstitutiv sind, können im Satz Satzglieder auftreten, die nicht an das in der
Prädikatsstelle stehende Verb gebunden sind (freie Satzglieder). Sie beziehen sich
auf Ort, Zeit, Art u Weise und Grund.
z.B. Der Gärtner bindet die Blumen (im Gewächshaus/ am Abend).

freie Angaben - können beliebig jedem Satz angefügt werden
z.B. - Adverbialbestimmung - hat keine Valenzbeziehung zu dem Verb;
Modalitätsangaben - Wahrscheinlich kommt sie morgen;
der freie Dativ - die durch für +Pronomen ersetzbar ist - Mir (für mich) leuchten
die Sterne. Er ist mir ein lieber Freund.

Die dt. Satzbaupläne - statistisch - am häufigsten kommt - Objektergänzung
im A und D vor.

In der Dependenzgrammatik wird zw. null-, ein-, zwei- und dreiwertigen Verben
unterschieden, je nachdem, wieviele Ergänzungen ein Verb fordert, um einen
grammatikalisch korrekten Satz bilden zu können.
Es schneit. Es regnet. - das Verb hat kein Subj. - nullvertig
Der Beamte arbeitet. - das Verb braucht nur das Subj. - einwertig
Ich liebe dich. - zweiwertig
Ich gebe Klaus das Buch. - das Verb braucht das Subj., eine Akkusativ-Ergänzung
und eine Dativ-Ergänzung. - dreiwertig