Jazykoveda NJ 73

ERSTENS: Es ging ein Jäger jagen.

Es ist in diesem Fall ein Platzhalter, es kann nicht ersetzt werden und fällt bei der Umstellprobe (Verschiebeprobe)- Ein Jäger ging jagen -heraus [und ist deshalb kein Satzglied]. Das zeigt auch die Kongruenzprobe:
Es ging ein Jäger jagen.
Es gingen Jäger (Subjekt) jagen.

ZWEITENS: Es regnet den ganzen Tag.

Es ist hier ein inhaltleeres Subjekt. Das es kann verschoben - Den ganzen Tag regnet es- und ersetzt werden- Der Regen (es) regnet den ganzen Tag.

Achtung: Einige passive Sätze haben kein Subjekt: Hier wird gearbeitet.

4. Das Subjekt ist in der Regel obligatorisch:
Er liest das Buch
* Liest das Buch (kann nicht sein)

Anmerkung/ Ausnahmen:
In einigen Fällen steht ein fakultatives Korrelat an Stelle des Subjekts:

Mich freut die Tatsache, dass er kommt.
-- Mich freut, dass er kommt.

Mich gelüstet es danach.
-- Mich gelüstet danach

Auch der Imperativ der 2. Person hat im konkreten Satz kein Subjekt: Lies! Liest!
Ebenso haben verschiedene Konkurrenzformen des Imperativs im konkreten Satz kein Subjekt: Lesen!
Objekt
Das Objekt ist nach Art und Grad unterschiedlicher Zielpunkt des verbalen Geschehens.
1. Die Objekte nehmen folgenden Ort in der Abhängigkeitsstruktur ein:
liest
er das Buch

2. Die Objekte werden- wie das Subjekt- morphologisch durch ein Substantiv (allerdings in Akkusativ, Dativ, Genitiv oder mit Präposition) oder ein entsprechendes substantivischen Pronomen repräsentiert:
Das Mädchen liest ein Buch (es). [Akkusativobjekt]
Er hilft seinem Bruder (ihm). [Dativobjekt]
Der Ausländer erinnert sich seines Freundes (seiner). [Genitivobjekt]
Der Vater denkt an seine Kinder (an sie). [Präpositionalobjekt]

Anmerkung: Objekte können nur durch ein Pronomen substituiert werden(, niemals durch ein Adverb).
Er liest den ganzen Tag. [Es ist kein Objekt, obwohl es ein Substantiv im
Akkusativ ist, weil es ein Adverb ist]
Er liest heute(oft, täglich).

3. Die Objekte sind entweder obligatorisch oder fakultativ:
A. obligatorisch: Er zeigt ihm den Weg.
-- *Er zeigt ihm.
Der Arbeitskollege erweist ihm Hilfe.
-- *Der Arbeitkollege erweist Hilfe.
Die Bevölkerung gedenkt der Opfer des Grubenunglücks.
-- *Die Bevölkerung gedenkt.
Der Dozent verweist auf seinem Artikel.
-- *Der Dozent verweist.
*(kann so nicht existieren)

B. fakultativ: Er liest ein Buch.
-- Er liest.
Der Student hilft seinem Freund.
-- Der Student hilft.
Er erinnert sich seines Freundes.

Wir unterscheiden folgende Objekte:
I. Akkusativobjekt
II. Dativobjekt
III. Genitivobjekt
IV. Präpositionalobjekt


I. Akkusativobjekt:
Nach Helbig/Buscha
1. Das Akkusativobjekt wird durch eine Passivtransformation zum Nominativsubjekt des passiven Satzes:
Er liest das Buch.
-- Das Buch wird von ihm gelesen.
2. Das Akkusativobjekt wird durch eine Nominalisierungstransformation zum Genitivattribut:
Er liest das Buch.
-- Das Lesen des Buches