Jazykoveda NJ 72

Lexikalischer Prädikatsteil:
Als lexikalischer Prädikatsteil wird der infinite Teil des Prädikats verstanden, der aus lexikalischen oder Wortbildungsgründen steht.
Der lexikalische Prädikatsteil hat die gleiche Abhängigkeitsstruktur wie der grammatische Prädikatsteil:
fährt ------ Auto.
er

Als lexikalischer Prädikatsteil kann erscheinen:
1. Substantiv (neben Vollverben): Er fährt Auto. Die Assistentin schreibt Maschine.
2. Substantiv (neben kopulaähnlichen Verben): Dieses Ergebnis bedeutet eine
Niederlage.
3. Präfix und Adverb (Verbzusätze)
Zu Prädikat rechnet man auch (die an sich nicht verbal geprägte) trennbare Vorsilbe
von Verben, die an letzter Stelle im Satz steht, wenn das Finitum die zweite Position
im Satz besetzt:
Wir kommen unter diesen Umständen sicher mit.
Sie geht ins Haus hinein.
4. Adjektiv: Wir essen uns satt.
5. Reflexivpronomen sich: Sie entschließt sich zu diesem Lehrgang.
6. Substantive und Präpositionalgruppen neben Funktionalverben: Wir geben ihm
Nachricht.

Der lexikalische Prädikatsteil ist obligatorisch:
Wir essen uns satt.
-- Wir essen uns.

oder fakultativ:
Er fährt Auto.
-- Er fährt.

Subjekt
Das Subjekt ist der formale Ansatzpunkt des verbalen Geschehens, das durch das Prädikat bezeichnet wird.

1. das Subjekt hat folgende Abhängigkeitsstruktur (es lässt sich in folgenden Rahmen einsetzen):

liest
Der Arbeiter ein Buch.

2. Das Subjekt wird (morphologisch) durch ein Substantiv im Nominativ oder durch ein substantivisches Pronomen repräsentiert.
Der Arbeiter (er) liest ein Buch.

(nach Helbig/Buscha)
3.1 Für die Formen des Substantivs als Subjekt sind 2 Transformationen charakteristisch:
A. Durch eine Nominalisierungstransformation wird das substantivische Subjekt zum Genitivattribut:
Der Arbeiter liest.
-- das Lesen des Arbeiters
Das Kind weint
-- das Weinen des Kindes

B. Durch eine Passivtransformation wird das substantivische Subjekt zum Präpositionalobjekt (mit von oder durch):
Der Arbeiter liest das Buch.
-- Das Buch wird von dem Arbeiter gelesen.

C. Durch eine Nominalisierungstransformation wird das substantivische Pronomen zum Possessivpronomen:
Er liest
-- sein Lesen

D. Unter der Passivtransformation verhält sich das substantivische Pronomen wie das Substantiv als Subjekt (also: substantivische Pronomen wird zum Präpositionalobjekt (mit von oder durch) ):
Er liest das Buch.
Das Buch wird von ihm gelesen.

(nach Duden 4- Grammatik)
3.2 Das Subjekt kann man mit Hilfe dieser Verfahren bestimmen:

A. Infinitivprobe: Man löst das Prädikat aus dem Satz und setzt es in den Infinitiv. Diesem Infinitiv (Prädikat) ordnet man Glieder (Satzglieder) zu, die auch bei seiner infinitiven Form mit ihm innerhalb des Wortverbandes stehen können (,die mit ihm auch wenn es im Infinitiv steht einen „logischen Bund“ bilden). Dieser Wortverband wird auch (verbale) Wortkette genannt.
Das Glied, das aus dieser verbalen Wortkette herausfällt, ist Subjekt:
Das Architektenteam stellt das Haus innerhalb eines Jahres fertig.
das Haus innerhalb eines Jahres fertig stellen// das Architektenteam (SUBJEKT)

Peter hilft dem Vater.
helfen- dem Vater// Peter (Subjekt)

B. Kongruenzprobe: Man ersetzt das Infinitiv im Singular durch seine Pluralform (oder umgekehrt). Das Glied das notwendig seinen Numerus miträndern muss, ist Subjekt.
Das Architektenteam stellt das Haus innerhalb eines Jahres fertig.
Die Architektenteams stellen das Haus innerhalb eines Jahres fertig.

C. Passivprobe: sehe oben bei Passivtransformation.

D. Nachfrage: Wer? Was?
Das Architektenteam stellt das Haus innerhalb eines Jahres fertig.
Wer oder was stellt das Haus innerhalb eines Jahres fertig? Das Architektenteam

Schwierigkeiten bei de Bestimmung des Subjektes:
I. Ein Satz enthält mehrere Satzglieder im Nominativ:
Sie(Nominativ) ist Studentin(Nominativ).

Bei der Bestimmung hilft uns am besten die Kongruenz- und Infinitivprobe.
Infinitivprobe: Studentin sein// Sie (Subjekt).

II. Vor dem Finitum steht ein es, das sich nicht auf ein neutrales Substantiv oder Pronomen bezieht.