Jazykoveda NJ 70
DER EINFACHE SATZ als gegliederte Einheit:
Einfache Sätze sind solche Sätze denen nur ein Verb zugrunde liegt(, die also nur ein Verb haben). Das Verb erscheint als finites Verb im Satz.
Sie bauen schon ihr drittes Boot.
Von einem Verb kann man auch dann sprechen, wenn es aus mehreren zusammengesetzten Verformen besteht. Neben dem Verb stehen dann eine oder mehrere infinite Verbformen:
Sie werden doch nicht wieder schlafen! Vor den Ferien haben wir noch eine Arbeit
geschrieben. Das wird später gesagt werden.
Anmerkung: Zu den einfachen Sätzen gehören auch solche Sätze, in denen auch mehrere Verben vorkommen:
1. Sätze mit Modalverb + Verb (im Infinitiv)
Sie wollen schon ihr drittes Boot bauen.
Vor den Ferien sollten wir noch eine Arbeit schreiben.
2. Sätze mit finitem Verb + Verb (im Infinitiv):
Wir sahen ihn kommen. Ich lasse mir das nicht nehmen.
Anmerkung: Die Sätze unter dem Punkt 1. und 2. müssen auch bei den zusammengesetzten Sätzen behandelt werden (wegen ihrer Nähe zu bestimmten Konstruktionen: 1. zu + Infinitiv, 2. Wir sahen, dass er kam …).
3. Sätze mit finitem Verb + Partizip:
Lachend kam sie ins Zimmer. Er gehört aufgehängt.
4. Erscheinungen der Reihungen von finiten Verben (, wenn sich aus diesen Reihungen nicht selbständige Sätze oder Teilsätze ergeben).
Ich kam, sah und siegte. Er läuft und läuft und läuft.
Wir betrachten das Verb als das Element des einfachen Satzes, das im besonderen Maße seine Struktur bestimmt.
Sie schenkt ihm ein Buch.
Wesentlich vom Verb hängt ab, wie viele und welche Elemente im Satz vorkommen (1.) können oder auch müssen: Das Verb schenken eröffnet eine Stelle für die Nennung dessen, der schenkt, dessen, dem geschenkt wird usw.
Mit dem gewählten Verb hängt auch in hohem Maße auch die inhaltliche Bestimmung der Elemente (2.) zusammen: An de Stelle de Bezeichnung dessen, der schenkt kann im Grunde nu ein menschliches Wesen stehen.
Eine wichtige Rolle spielt das Verb auch bei der Anordnung der Elemente im Satz- bei der Wortstellung. Es bildet eine Achse des Satzes um die sich andere Elemente des Satzes bewegen lassen (das Verb bleibt hier aber immer an zweiter Stelle):
Sie schenkt ihm ein Buch.
Ein Buch schenkt sie ihm.
Ihm schenkt sie ein Buch.
Das Verb kann mit seinen verschiedenen Formen auch den Rahmen bilden für weitere Elemente des Satzes:
Sie hat ihm ein Buch geschenkt.
Ein Buch hat sie ihm geschenkt.
Anmerkung: Der finite Teil der zusammengesetzten Verbform ist an 2. Stelle, der infinite an letzter.
Das die Struktur des Satzes bestimmende Verb im einfachen Satz bezeichnen wir als Prädikat. Das Prädikat kann einteilig oder mehrteilig sein.
Das Prädikat ruft Satzglieder auf und bestimmt ihre Anordnung im Satz.
Satzglieder: sind die kleinsten in sich zusammengehörigen Elemente des Satzes (Wörter und Wortgruppen), die sich geschlossen verschieben lassen und zugleich insgesamt relativ frei ersetzbar sind. (näher bei den Sartglieder)