Jazykoveda NJ 5
Wortbildung des Substantivs
1. Substantivierungen
a) Verbstämme, die unverändert bleiben: fallen – der Fall
b) Ableitungen von starken Verben durch Änderung des Stammvokals: finden – der Fund
c) Infinitive: füttern – das Füttern
d) Partizip Präsens: schreibend – der/die Schreibende
e) Partizip Perfekt: gehört – das Gehörte
f) Präpositionen: für, wider – das Für und Wider
g) Konjunktionen: wenn, aber – das Wenn und Aber
h) Personalpronomen: du – das Du
i) Grundzahl: tausend – die Tausend
j) Adverb: dunkel – das Dunkel
2. Zusammensetzungen
Verbindung zwei oder mehreren Wörtern zu einem neuen Wort.
Subst. + Subst.: der Bau + das Werk = das Bauwerk
Das erste Teil das Bestimmungswort. Es bestimmt näher das Grundwort.
3. Ableitungen
Subst. werden sehr häufig mittels Ableitung durch Suffixe gebildet:
Suffix –e: liegen – die Liege
-ei: Bäckerei
-chen: Bäumchen
-lein: Tischlein
-in: Sportlerin
-tum: Irrtum
-sal: Trübsal
-nis: erleben – Erlebnis
-er: Lehrer
-heit: Dummheit, Krankheit
-keit: Müdigkeit
-schaft: Eigenschaft
-ung: Prüfung
Fremdsuffixe: -ist, -or, -ant, -ik, -ent, -eur usw.
Ableitungen durch Präfixe:
Präfix ge-: Gefühl
ur-: Urwald
miß-: Mißerfolg
un-: Unfall
4. Kurzformen
Kurzwörter: Rad – Fahrrad
Abkürzungswörter: Kripo – Kriminalpolizei
Buchstabenabkürzungen: UFO – unbekanntes Flugobjekt
Morphologische Kategorien
Die Substantive sind durch drei morph. Kategorien charakterisiert: Genus, Numerus, Kasus.
1. Das Genus
2 Formen: natürliches Genus – Sexus: Maskulinum und Femininum (Mann und Frau)
grammatisches Genus – Maskulinum, Femininum, Neutrum
Unter dem Genus versteht man die Zugehörigkeit des Substantivs zu den Maskulina, Feminina oder Neutra. Das Genus ist fest mit dem jeweiligen Subst. verbunden.
Beide Genusarten sind im D. vor allem am bestimmten Artikel zu erkennen: der, die, das.
Bei der Genusbestimmung kann uns die Endung (Suffix) helfen: -ung – Fem., -er – Mask., -chen – Neutrum.
Die Movierung (movieren – weiblich bezeichnen):
der Lehrer → die Lehrerin – Movierungssuffix
Grenzen der Movierung:
a) bei den Personenbezeichnungen
- einige Subst., die Personen bezeichnen, können wir nicht movieren
Z. B.: der Gast – die Gästin (kein richtiges Wort)
der Jokey – die Jokeyin (kein richtiges Wort)
der Kapitän – Frau Kapitän ist richtig
b) lexikalische Ableitungen
Z. B.: Herr Ober – Frau Ober (Oberin = die Leiterin des Klosters)
der Zimmermann = Handwerker – Frau Zimmermann (Zimmerfrau = Putzfrau)
c) Phraseologismen
Z. B.: Herr der Lage sein – byť pánom situácie
Seinen Mann stehlen – etwas gut machen
Maskulina: - Tage, Monate, Jahreszeiten
- Himmelsrichtungen, Winde, Niederschläge
- Mineralien, Gesteine und Erden
- Spirituosen – Alkoholgetränke (außer Bier)
- Bergnamen
- Währungen (der Dollar, Pfennig, aber: die Mark, Krone, Drachme)
- Automarken
Feminina: - Schiffe und Flugzeuge
- Bäume und Blumen (aber: der Ahorn – javor)
- Zigarettensorten
- Flüssen (mit Endung –a, -u, -e, z. B. Donau)
- Früchte
- kleine Tiere
- Kardinalzahlen
- Schriftarten (Antiqua)
Neutra: - Ländernamen, Stadtnamen, Dorfnamen, Kontinente
- Sprachen
- Farben
- Buchstaben (Alphabet)
- alle Medikamente
- Hotels, Restaurants, Kinos
- Wasch- und Reinigungsmittel
- chemische Elemente
- Metalle
- technische Größen (s Watt)
- Tierjungen (s Ferkel, Kalb, Huhn)
- Substantivierung (s Lesen, s Schreiben)
- Kollektiva mit Vorsilbe Ge-
Doppeltes Genus: a) gleiche Bedeutung und gleiche Form (r/s Joghurt, Liter, Meter, Keks)
b) Homonyme (r/e See, r/e Leiter, r/e Kiefer)
c) ähnliche Form mit unterschiedlicher Form und Bedeutung
(s Tablett – e Tablette, e Lade – r Laden)