Jazykoveda NJ 27

6. Verben, die einen Präpositionalkasus regieren, der alternativ durch verschiedene Präpositionen realisiert ist:
- an ( D )/bei : mitwirken - gegen/mit : kämpfen
- auf ( Akk. )/mit : enden, rechnen - nach/zu : greifen
- für/um : kämpfen - um/von : wissen
7. Verben, die einen doppelten Akkusativ regieren:
- abfragen, kosten, lehren, nennen, schimpfen
8. Verben, die Akkusativ und Dativ regieren:
- angewöhnen, geben, liefern, mitteilen, verweigern, zutrauen, schicken, senden
9. Verben, die Akkusativ und Genitiv regieren:
- anklagen, entbinden, beschuldigen, verdächtigen
10. Verben, die den Akkusativ und einen Präpositionalkasus regieren:
- an (D) : beteiligen, erkennen - an (Akk.): adressieren, erinnern
- auf (Akk.) : beschränken, beziehen - aus : ersehen, gewinnen, machen
- in (D) : stärken, schwächen - in (Akk.) : einführen, einteilen
11. Verben, die den Akkusativ und einen Präpositionalkasus regieren, der
alternativ durch verschiedene Präpositionen realisiert ist:
- an (D)/bei/in (D) : hindern - aus/von : ableiten, befreien, erlösen
- durch/mit : belasten, belegen -für/zu : brauchen, missbrauchen
- nach/über (Akk.) : befragen -über (Akk.)/von : informieren, lesen
12. Verben, die den Dativ und einen Präpositionalkasus regieren:
- an (D) : fehlen, liegen, mangeln - auf : antworten
- bei : helfen - für : danken - zu : gratulieren, retten, verhelfen
13. Verben, die mehrere Präpositionalkasus nebeneinander regieren:
- an (D)-für : sich rächen - auf (Akk.)- gegen : klagen
- aus-zu : werden - bei-für : sich bedanken, sich einsetzen
- bei-über : sich beklagen, sich beschweren - durch -von : sich unterscheiden
- für-mit : haften - mit-über : diskutieren, sich aussprechen
14. Verben, die den Akkusativ und mehrere Präpositionalkasus nebeneinander
regieren:
- an (Akk.)-für : verkaufen - durch-zu : erziehen
- an (Akk.)-über(Akk.)/von : schreiben - durch/mit-zu : überreden, verleiten
- aus-mit : erzeugen, gewinnen - aus-in(Akk.) :übersetzen, verändern



Frage Nr.6 Verb, seine Einteilung, Charakteristik, Genera des Verbs, ihre Funktion, Unterschiede zwischen Vorgangs – und Zustandspassiv

Seine Einteilung und Charakteristik
1. bildet im Deutschen einen Gegensatz zu allen anderen Wortarten, Verb ist konjugierbar, steht vereinzelt im Rahmen
2. beherrscht syntaktisch den ganzen Satz und besitzt ein ziemlich entwickeltes Flexionssystem : Tempus, Modus, Genus, Person, Numerus
3. Beim Verb sehen wir die Tendenz zur Zweiteiligkeit sogar zur Mehrteiligkeit. Die Verben haben mehrere Teile: Er wird kommen können. Ich lese – Ich tue lesen. Diese Tendenz hängt mit der Bildung des Satzrahmen. Verb ist ein Vertreter des ganzen Satzes.
4. Verb ist mit seiner Valenz auffällig. Wenn wir an das Verb morphologisch denken, Verben eröffnen leere Stellen, Valenz → Wertigkeit = Verb fordert andere Satzglieder = geben – regiert D und A = ich gebe dem Vater die Tasche.
5. –unterscheidet sich mit den grammatischen Kategorien, u.z.
5.1 logisch grammatische Kategorien
5.2 kommunikativ grammatische Kategorien
5.2.1 Kategorie der Zeit – Tempus
5.2.2 Kategorie des Modus
5.2.3 Kategorie der Person
Sie verbinden Verb mit dem kommunikativen Prozess.

5.1.1 die von dem Subjekt nicht abhängen
a, Genus – Verbi = Aktiv u. Passiv
b, die Zahl - Sg. , Pl.
c, Aktionsart: Aktionsarten betreffen die interne temporale Struktur von Situationen
Sie sind nicht unmittelbar mit dem kommunikativen Prozess verbunden.