Jazykoveda NJ 13

5. Deklination

Nur die attributiven Adjektive haben verschiedene Deklinationsformen. In prädikativer Stellung werden die Adjektive in ihrer endungslosen Grundform verwendet:
ein interessanter Vortrag (attributiv)
in dem interessanten Vortrag
interessante Vorträge
Der Vortrag war interessant. (prädikativ)
Die Vorträge waren interessant.

Die Deklination des attributiven Adjektivs ist abhängig vom Substantiv, und zwar besteht grammatische Kongruenz in Genus, Numerus und Kasus mit dem Substantiv. Im Unterschied zur festen Deklination des Substantivs ist jedoch die Deklination des Adjektivs variabel, und zwar abhängig vom ( vorausgehenden) Artikelwort beim Substantiv. Diese Abhängigkeit besteht darin, dass die vollen Endungen, die die grammatischen Kategorien des Genus, Numerus und Kasus ausdrücken, stets nur einmal- entweder beim Artikelwort oder beim Adjektiv- erscheinen. Dieses für das Deutsche charakteristisches Prinzip der Monoflexion äußert sich beim Adjektiv wie folgt:

1. Wenn das Artikelwort die Merkmale für Genus, Numerus und Kasus enthält, hat das Adjektiv folgende Endungen:


Sing. Nom. aller Genera -e
Sing. Akk. Neutr. / Fem.
alle anderen Kasus -en
Dieser Deklinationstyp des Adjektivs wird als nominale, determinierte oder schwache Deklination bezeichnet. Wir sprechen von der Adjektivdeklination nach dem bestimmten Artikel:
Maskulinum Neutrum Femininum
Sing.
N der nette Mann das nette Kind die nette Frau
G des netten Mannes des netten Kindes der netten Frau
D dem netten Mann dem netten Kind der netten Frau
A den netten Mann das nette Kind die nette Frau
Pl.
N die netten Männer, Kinder, Frauen
G der netten Männer, Kinder, Frauen
D den netten Männern, Kindern, Frauen
A die netten Männer, Kinder, Frauen
Adjektive nach den Artikelwörtern derjenige, derselbe, dieser, jener und jener folgen ebenfalls diesem Deklinationstyp.

2. Wenn das Artikelwort nicht die Merkmale für Genus, Numerus und Kasus enthält oder kein Artikelwort vorhanden ist, übernimmt das Adjektiv die grammatische Kennzeichnung mit folgenden Endungen:

Sing. Nom./ Akk. Fem. -e
Pl. Nom. / Akk. aller Genera
Sing. Akk. / Gen. Mask. -en
Sing. Gen. Neutr.
Pl. Dat. aller Genera

Sing. Nom. Mask. -er
Sg. Dat. / Gen. Fem.
Pl. Gen. Aller Genera
Sing. Nom. / Akk. Neutr. -es
Sing. Dat. Mask. / Neutr. –em

Dieser Deklinationstyp des Adjektivs wird als pronominale, determinierende oder starke Deklination bezeichnet. Wir sprechen von der Adjektivdeklination nach Nullartikel:
Maskulinum Neutrum Femininum
Sing.
N süßer Wein gekühltes Bier gute Wurst
G süßen Wein(e)s gekühlten Bier(e)s guter Wurst
D süßem Wein gekühltem Bier guter Wurst
A süßen Wein gekühltes Bier gute Wurst
Pl.
N gute Weine, Biere, Würste
G guter Weine, Biere, Würste
D guten Weinen, Bieren, Würsten
A gute Weine, Biere, Würste
Adjektive nach den Artikelwörtern dessen, deren, wessen, manch, solch und welch folgen ebenfalls diesem Deklinationstyp.

3. Einige Artikelwörter verhalten sich unterschiedlich: Die meisten Formen der Artikelwörter enthalten die Merkmale für Genus, Numerus und Kasus, einige Formen aber – Sing. Nom. aller Genera und Sing. Akk. Neutr. / Fem. – sind endungslos. Im letzteren Fall übernimmt das Adjektiv die grammatische Kennzeichnung. Dadurch ergeben sich beim Adjektiv folgende Endungen:

Sing. Nom. Mask. -er
Sing. Nom. / Akk. Neutr. -es
Sing. Nom. / Akk. Fem. -e
alle anderen Kasus -en

Dieser Deklinationstyp des Adjektivs wird gewöhnlich als gemischte Deklination bezeichnet. Wir sprechen von der Adjektivdeklination nach den Artikelwörtern ein ( Sing.), kein, mein.

Maskulinum Neutrum Femininum
Sing.
N kein großer Erfolg kein großes Geheimnis keine große Sorge
G keines großen Erfolgs keines großen Geheimnisses keiner großen Sorge
D keinem großen Erfolg keinem großen Geheimnis keiner großen Sorge
A keinen großen Erfolg kein großes Geheimnis keine große Sorge
Pl.
N keine großen Erfolge, Geheimnisse, Sorgen
G keiner großen Erfolge, Geheimnisse, Sorgen
D keinen großen Erfolgen, Geheimnissen, Sorgen
A keine großen Erfolge, Geheimnisse, Sorgen

Dem unbestimmten Artikel ein entspricht im Plural der Nullartikel. Dementsprechend werden die Adjektive im Plural wie nach Nullartikel flektiert. Wie nach ein werden im Singular auch die Adjektive nach manch, solch, welch ein und ein mancher, solcher flektiert.