Heinrich Mann - Professor Unrat

Das Ende eines Tyrannen
(1905)

Autor
Heinrich Mann wurde am 27. 3. 1871 als Sohn des Senators und Konsuls Thomas Johann Heinrich Mann in Lúbeck geboren, seine Mutter Julia war portugiesisch-creo-lischer Herkunft. Heinrich war der älteste Sohn und der Bruder von Thomas Mann.



Er besuchte das Lúbecker Gymnasium, später arbeitete er als Volontär im Samuel Fischer Verlag in Berlin und studierte in Berlin und Múnchen.



Von 1893 bis 1898 lebte er die meiste Zeit als freier Schriftsteller. Er unternahm eine Reise nach Italien und hier schrieb er seine ersten Erzählungen und Romane, darunter der Roman In einer Familie (1894), die Sammlungen Das Wunderbare (1897) und Das Verbrechen (1898). 1905 erschien der satirische Roman Professor Unrat.



Am 12. 8. 1914 heiratet er Maria Kanova. Später trennt er sich von Maria Kanova und macht Bekanntschaft mit einer anderen Frau - Nelly Króger.



1931 wird er zum Präsidenten der Sektion Dichtkunst der Preu3ischen Akademie der Kúnste. Nach der Machtúbernahme der NSDAP emigriert er 1933 úber die Tschechoslowakei nach Frankreich. Dort widmet er sich seinem antifaschistischen Engagement. Nachdem Frankreich 1940 gegen Deutschland kapitulierte, flieht Mann nach Los Angeles. 1947 erhält er den Ehrendoktor der Humboldt-Universität Berlin. 1949 wird ihm der Nationalpreis erster Klasse fúr Kunst und Literatur verlihen.



Er stirbt am 12. 3. 1950 in Santa Monica.

Die Persónlichkeit von Heinrich Mann und seine Werke
Heinrich, Thomas Mann älterer Bruder, war in vielen Dingen eine gegensätzliche Persónlichkeit – in der Schreibweise, in seinen politischen Ansichten. Es trennte sie ihre unterschiedliche Bewertung der politischen Tragweite der Literatur. Heinrich verband nicht seinen Ha3 gegen die Verfechter imperialistischer Politik in seiner Heimat, er rief schon vor dem Kriege die Literaten zu sozialem Aktivismus auf. Schon im Roman Im Schlaraffenland (1900) ist Satire auf die feinen Leute, auf Intrigen zu finden, auch mit karikaturistischen Zúgen und Groteske.



Heinrichs Domäne war die satirische Prosa. Man kann es auch an dem Roman Professor Unrat (1905) sehen. In der Figur eines schrulligen, aber fúr seine Zeit nicht untypischen Professors zeigt er einen Tyrannen, der am Schlu3 sein Ansehen verliert und sogar kriminell wird. Das Werk ist ein sarkastischer Roman úber die verschiedensten Spielarten der Unterdrúckung. In einem der erfolgreichsten Romane Die kleine Stadt (1909) zeigt er viel Sympathie fúr die republikanischen, demokratischen Traditionen.



In der Zeit, als Deutschland von den Nazis bedroht war, trat er fúr die Weimarer Republik und ihre demokratische Entwicklung ein. Später emigrierte er, blieb aber der deutschen Sprache treu und im Frankreich schuf er einen historischen Roman Die Jugend des Kónigs Henri Quatre (1935) und Die Vollendung des Kónigs Henri Quatre (1938).Das Leben des Herrschers ist Symbol fúr das Streben nach Toleranz. Der Roman Empfang bei der Welt ist eine Art der Rekapitulation seiner frúheren Romane, eine Groteske úber feinen Leute.

Der Hintergrund von „Professor Unrat“
Heinrich Mann gibt in Professor Unrat keine exakte zeitliche Festlegung an. Aber an einigen Stellen wird klar, dass der Roman zwischen 1880 und 1890 in Lúbeck, im wilhelminischen Kaiserreich unter der Herrschaft von Wilhelm II. spielt.



Ende des letzten und Anfangs dieses Jahrhunderts kam es - und blieb auch fúr diese Zeit charakteristisch - zum Anstieg der Bevólkerung in Deutschland, sowie in ganz Europa. Die Wirtschaft erlebte im Zuge der industriellen Revolution einen Aufschwung. Konzentration auf die nationale Identität und Gró3e der Deutschen fand Ausdruck auch in Kunst und Literatur.



Heinrich Mann hat hier kein umfassendes Panorama der Gesellschaft des Kaiserreiches gegeben, aber er verdeutlicht am Beispiel der Institution Schule, sowie an der Figur des tyrannischen Lehrers und an der Gesellschaft der Stadt seine Gesellschaftskritik. Die Patrizierfamilien herrschen úber die breite Unterschicht. Zu dieser zählten Hafenarbeiter, Seeleute und Dienstboten. Zwischen der Ober- und Unterschicht steht das Beamtentum, zu dem auch Professor Rat, die Hauptfigur, zählt.



Die Verhältniss der Schichten untereinander ist hierarchisch. Ein Aufstieg in eine hóhere Schicht ist nicht móglich. Dies entspricht der typisch wilhelminischen Gesellschaftsstruktur. Die Rolle des Kaisers ist im Bewu3tsein den Menschen wie Unrat tief verankert. Die Strukturierung sieht man auch in der Familie. Sie ist patriarchalisch gegliedert und alle stehen unter der Autorität des Vaters. Alles Geschlechtliche wird, zumindest nach au3en tabuisiert. Doppelmoral und Verhältnis zu einer Frau aus den unteren Schichten ist akzeptabel, solange sie nicht an die Óffentlichkeit gelangen.


Die Institution des Gymnasiums
Am Ende des Jahrhunderts waren die Gymnasien fast ausnahmslos humanistisch, mit starker Betonung der Fächer Latein und Griechisch. Aus finanziellen Grúnden war der Besuch des Gymnasiums der Ober- und Mittelschicht vorbehalten. Fúr die Mittelschicht war der gymnasiale Abschluss existenziell. Der Erziehungsstil gleicht der autoritären Ordnung im Staat, der Schúler hat keinen eigenen Willen zu besitzen und soll in die Strukturen der Gesellschaft angepasst werden. Als Staatsdiener ist das Einkommen von Gymnasiallehrern wie Unrat nicht besonders hoch, aber sie genie3en es, dass sie Teil der Autorität des Staates sind, der Gymnasiallehrer zählt also zu den Honoratioren des Ortes.



Ab 1892 werden nun die Fächer Deutsch und Geschichte stark mit in den Unterricht einbezogen und klassische deutsche Dichtungen sollen diese Werte vermitteln.

Inhalt des Werkes
Der 57-jährige Gymnasiallehrer Raat ist Witwer. Er unterrichtet am órtlichen Gymnasium, und seit mehreren Schúlergenerationen kennt man ihn unter dem Spitznamen „Unrat“. Er behandelt seine Schúler wie Erzfeinde, im Unterricht stellt er immer Fragen, die sie nicht beantworten kónnen. Er ist ständig darauf aus, dem einen oder anderen ein Fehlverhalten nachzuweisen. Am liebsten wúrde er seine Autorität auch au3erhalb des Klassenzimmers durchsetzen. Was in der Schule vorging, hatte fúr Unrat Ernst und Wirklichkeit des Lebens.



Als seinen gro3en Gegner sieht er den 17-jährigen Sohn des Konsuls Lohmann, der trotz seiner Intelligenz zwei Klassen wiederholen musste, weil er sich gegen jede Unterdrúckung auflehnt und lieber Gedichte schreibt. Im Lohmanns Aufsatzheft findet Professor Unrat ein Gedicht, eine „Huldigung an die hehre Kúnstlerin Fräulein Rosa Fróhlich“, die in „Blauem Engel“ singt. Raat geht hin und findet hier seine Schúler Lohmann, Ertzum und Kieselack. Unversehens landet Raat in der Kúnstlergarderobe und wird von Rosa angesprochen. Am nächsten Morgen in der Klasse macht sich Raat eifrig úber Ovid her. Er befúrchtet, die drei Schúler kónnten die Klasse gegen ihn aufgewiegelt haben, aber sie verhalten sich ganz ruhig.



Abends geht Raat in den „Blauen Engel“. Auf der Búhne singt Rosa Verse des Schúlers Lohmann, aber die Leute wollen lieber etwas anderes hóren. Raat nimmt es als seine Pflicht, jeden Abend im „Blauen Engel“ zu sein und Rosas Garderobe zu ordnen. Er geht auf alle ihren Wúnsche ein. Alle weisen ihn auf das Gerede der Leute hin, aber er kúmmert sich nicht darum. Er wird aus dem Schuldienst entlassen. Als der Pastor ihm ins Gewissen redet, wirft Raat ihn hinaus und macht Rosa einen Heiratsantrag. Jetzt erst erfährt er, dass Rosa eine kleine Tochter hat. Aber es bleibt dabei – das leichte Mädchen wird Frau Professor Raat.



Nach zwei Jahren sind Raats Ersparnisse aufgebracht, also musste er Unterrichtsstunden geben, sie sich bald zu Trink- und Spielstunden entwickelten. Mit einigen der Herren lässt Rosa sich ein, aber so, dass niemand etwas Genaues sagen kann.



Rosa wird eines Tages von Lohmann angesprochen, der zwei Jahre lang fort war als Volontär bei einem Geschäftsfreund seines Vaters in England. Rosa erinnert sich an Lohmanns Gedicht und singt es ihrem Besucher vor. Da stó3t ihr Mann keuchend die Túr auf, packt sie und drúckt ihr die Kehle zu. Dann greift er sich die herumliegende Brieftasche und stúrzt hinaus.



Eine Stunde später wird das Ehepaar Raat verhaftet und der Bierkutscher Kieselack ruft: „Eine Fuhre Unrat!“


Interpretation
Der verschrobene Gymnasiallehrer Raat ist ein Repräsentant des wilhelminischen Staates und redet sich ein, es sei seine Pflicht, die Schúler vor dem Umgang mit der Kúnstlerin Rosa Fróhlich zu bewahren - und gerät selbst in den Bann der Frau. Die Affäre sorgt fúr Gerede in der Kleinstadt...



Heinrich Mann kritisiert in seinem Roman nicht nur das Gymnasium als staatliche Institution, aber er richtet seine Kritik gegen die gesamte Gesellschaftsstruktur im Kaiserreich, gegen die Schicht der Patrizier, des Adels und des Gro3búrgertums. Zu Beginn des Romans ist die búrgerliche Welt noch in Ordnung. Die sozialen Schichten sind voneinander getrennt. Es gelten die wilhelminischen Ordnungsvorstellungen. Die drei Schúler Lohmann, von Ertzum und Kieselack werden entsprechen ihres Standes behandelt. Die Justiz versucht den Patriziersohn Lohmann, sowie Ertzum, der adeliger Abstammung ist, zu retten, aber dem Kleinbúrgersohn Kieselack wird kein Verständnis gezeigt. Die unteren Schichten treffen sich im Lokalen wie der „Blaue Engel“, und dort trifft sich auch die Jugend des Ortes, da dieses einen Gegenpol zu dem sonst gewohnten Drill der Schule bildet. Die oberen Schichten treffen sich in speziellen Lokalen in der Altstadt.



Raat macht eine Jagd auf den Póbel, der ihn bei Namen Unrat nennt. Fúr ihn ist die Schule das Leben, er fúhlt sich als Herrscher úber die Schule, aber als er die Kúnstlerin Rosa Fróhlich kennenlernt, ändert sich sein Leben.



Er úberschreitet den Moralkodex und wird dafúr suspendiert. Er heiratet die Sängerin. Sie wandelt sich von einer Varieté Sängerin zu einer Herrscherin...Mit Hilfe von Rosa weitet Raat seine Kontrolle úber die gesamte Stadt aus. Die Villa Raat wird zum Treffpunkt und Amúsement Ziel der Gesellschaft. Es geht sogar so weit, dass sich einige in den Ruin stúrzen um Rosa zu umbuhlen. Nun zählt nicht der soziale Rang, nur das Geld.



Der Roman kritisiert die Herrschaft des Geldes und auch die moralischen Konventionen der Oberschicht.



Mit dieser 1905 veróffentlichten Satire wurde Heinrich Mann berúhmt. Während des Ersten Weltkrieges sagte er: „Ein Reich, das einzig auf Gewalt bestanden hat und nicht auf Freiheit, Gerechtigkeit und Wahrheit, ein Reich, in dem nur befohlen und gehortet, verdient und ausgebeutet, der Mensch aber nicht geachtet wird, kann nicht siegen.“ Sein Bruder Thomas schrieb ihm 2 Jahre später: „Hitler ist kein Professor - weit davon. Aber Unrat ist er, nichts als Unrat. Wenn du Geduld hast, auszuharren, so werden deine alten Augen sehen, was du in kúhner Jugend beschriebst: das Ende eines Tyrannen.“



Heinrich Mann schaft mit Unrat und dessen Beitrag zum Werteverfall eine, fúr den exemplarischen Búrger des Kaiserreichs, Skandalfigur.

Die Verfilmung des Romans
Mit der 1905 veróffentlichten gesellschaftskritischen Satire Professor Unrat wurde Heinrich Mann berúhmt. 1930 wurde der Roman verfilmt unter dem Titel „Der Blaue Engel“.



Die Regie fúhrte Josef von Sternberg und er arbeitete mit Schauspielern, wie Emil Jannings, Marlene Dietrich, Hans Albers zusammen. Bis dahin unbekannte Berliner Schauspielerin Marlene Dietrich wurde durch diese erfolgreiche Verfilmung des Romans úber Nacht zum Weltstar.

Inhalt des Films
Der 57-jährige Gymnasiallehrer Immanuel Rath ist sein eigener Gefangener und eigentlich auch mehr tot als lebendig. Seit 26 Jahren unterrichtet er am órtlichen Gymnasium und man kennt ihn unter dem Spitznamen „Unrat“.



Als in der Klasse Binder der Sängerin Lola-Lola auftauchen, glaubt Rath, einigen Steiner Schúler wieder einmal etwas nachweisen zu kónnen. Er hat herausgefunden, dass die Schúler regelmä3ig in den „Blauen Engel“ genem, redet er sich ein, es sei seine Pflicht, das zu unterbinden und sucht die Sängerin auf mit den Wórten: Sie verfúhren meine Schúler! Lola zieht sich währenddessen um. Auf der Búhne zeigt sie ihre Beine bis hinauf zu den Strapsen und singt: „Ich bin von Kopf bis Fu3 auf Liebe eingestellt…“



Am nächsten Abend ist Rath wieder in dem „Blauen Engel“, und so kommt er Abend fúr Abend und verliebt sich in die Sängerin. Als das der Schuldirektor hórt, entlässt er den Lehrer. Rath macht der Sängerin einen Heiratsantrag und tingelt mit Kieperts Truppe herum. Bald merkt er aber, dass Lola ihn betrúgt und wie sie mit dem Artisten Hans-Adalbert flirtet. Kiepert fúhrt dem Publikum einige Zauberstúcke vor und kúndigt seinen Zauberlehrling an einen frúher bekannten Schulprofessor. Hóhnische Rufe begrú3en Rath, er stúrzt Winter den Kulissen auf Lola, wird aber úberwältigt.



Als man ihn gehen lässt, hórt er durch das Fenster Lola singen. Er schleicht zu der Schule, wo er frúher unterrichtete. Hier beugt er sich úber den Katheder und seine Hände umkrallen das Holz.



So findet der Pedell den Toten.

Interpretation des Films
Bis zur Hochzeit des Professors stimmt die Filmhandlung mit der Romanvorlage, aber von da an erfanden die Drehbuchautoren – Carl Zuckmayer, Karl Vollmúller, Robert Liebmann – eine eigene Geschichte. Sie haben aus der Satire ein Melodram gemacht.



Der Produzent Erich Pommer engagierte den aus Ósterreich stammenden Hollywood-Regisseur Josef von Sternberg und den deutschen Schauspieler Emil Jannings. Sternberg als Regisseur engagierte eine vóllig unbekannte Berliner Schauspielerin Marlene Dietrich. Durch den erfolgreichen Film, dessen Premiere am 1. April 1930 im Gloria Palast in Berlin gefeiert wurde, stieg Dietrich úber Nacht zum Weltstar auf.



Au3er der ursprúnglichen, 108 Minuten langen Fassung gibt es auch eine um 16 Minuten längere Version.

Meine Meinung
Ich halte Heinrich Mann fúr einen besonders guten Autoren, nicht nur wegen seiner Schreibweise, sondern auch dafúr, dass er die Weimarer Republik gegen den aufkommenden Nationalsozialismus verteidigte, und keine Angst hatte, seine Ansichten zu präsentieren