Feste
Weihnachten ist das wichtigste Fest des Jahres. Symbol dieses Zeit ist Weihnachtsbaum. Am 24. Dezember ist Heiligerabend. An diesen Abendeessen wird tipiches Essen zum Beispiel Sauerkrautsuppe, Linsensuppe, Pilzensuppe, gebratenr Fisch mit Salat. Zu Weihnachten gehört auch Weihnachtgebäck. Nach den Essen suchen die Leute Geschenke unter dem Weihnachtenbaum. Weihnachten und konkret heilieger Abend entwickelte sich zum Bescherungsfest, an dem entwöder das Christkind oder Weihnachtsmann die Geschänke bringt. Nach dem Essen versammeln sich die Familie um dem Baum. Sie singt Weihnachtlieder und packt die Geschenke aus. Der geschmükte und beleuchtete Weihnachtbaum entständ im St ltischen Milien im Deutschland (es Wahr warscheinlich in der Stadt Bremen). Um Mitternacht am heiligenabend landen let die Kirche zur Christmesse ein. Tüpuches Weihnachtlieg ist „Stille Nacht, heilige Nacht“.
Der Letzetag des Kalendersjahres ist nach dem römsichen wünschemann alles gute im neuen Jahr trinkt man Sekt und das neue Jahr wirt mit Teuerwek begrust.
Nikolaustag
Vor allem in katholischen Gegenden wird am 6 dezember der Heilige Nikolaus gefeiert. Am Abend des 5 Dezember stellen kleine Kinder ihre Schuhe vor die Tür. In der Nacht, so glauben sie, kommt der Nikolaus und steckt kleine Geschenke hinein. Die Gestalt des Hl. Nikolaus geht auf die Person des Bischofs Nikolaus vo Myra (Südküste Kleinasiens, heutige Türkei) zurück. Aus der ursprünglichen Gestalt des Heiligen ist heute die populäre figur des Weihnachtsmannes geworden, der bei Weihnachtsfeiern in Kindergärten, Schulen und Büros auftritt.
Der 14 Februar bringt sie zutage: Die heiße oder schüchterne, die versteckte oder herzensbrechende, die hoffnungsvolle oder nie endende Liebe. Mit Rosen, Vergißmeinnicht und Kärtchen sind sich Verliebte an diesem Tag besonders nah. Zu verdanken haben wir den süßen Brauch alten Überlieferungen und vielleicht auch dem armen Sankt Valentin. Was der heilige Valentin, der im Jahr 270 von Kaiser Claudius in Rom geköpft wurde, wirklich mit dem
Valentinstag - dem Tag verliebten - zu tun hat, weiß niemand. Eine Geschichte aus England besagt, daß ausgerechnet an einem 14 Februar in Leicester ein junges Liebespaar in flagranti erwischt und auf dem öffentlichen Platz bei lebendigem Leibe verbrannt wurde. Damals sollen angesichts dieses tragischen Endes einer Leidenschaft einige romantische Jünglinge ihren Angebeteten feurige Liebesbriefchen geschrieben haben. Daß es schließlich Mode wurde, Liebesbriefe und Blumengrüße am 14 Februar zu versenden, geht angeblich auf den Londoner Schriftsteller Samuel Pepys (1632-1703) zurück. Am 14 Februar des Jahres 1667 schrieb er seiner Angetrauten ein Briefchen auf hellblauem Papier mit goldenen Initialen und bekam von ihr ein Geschenk zurück. Dies soll erst von wenigen Gesellschaftskreisen und später dann vom ganzen Volk nachgeahmt worden sein.
Mit dem Monat Dezember beginnt für das Christentum das neue Kirchenjahr. Vier Wochen vor dem Weihnachtsfest fängt die Adventszeit an. Das Wort adventus stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Ankunft. Die Christen bereiten sich auf die Geburt von jesus Christus vor. Ein typisches Symbol der Adventszeit ist der Adventskranz. Man findet ihn nicht nur in den meisten Wohnungen und Kirchen, sondern auch in Büros, Schule und Fabriken. Die vier Sonntage vor dem 25 Dzember sind die Adventssonntage. An jedem dieser Sonntage wird eine Kerze des Adventskranzes angezündet: erst eine, dann zwei, dann drei, dann vier, bis dann am Weihnachtsabend der Adventskranz vom Weihnachtsbaum abgelöst wird.
Ostern ist nach Weihnachten der bedeutendste Feiertag des Christentums. Gefeiert wird die Auferstehung Christi aus dem Grab. Der Name geht wahrscheinlich auf ahd. ostarum, den Namen einer germanischen Frühlingsgöttin zurück, der vergleichbar ist mit dem lat. aurora (Morgenröte). Das christliche Osterfest fiel mit dem germanischen Frühlingsfest zusammen. Hieraus erklären sich die Osterbräuche, bei denen gekochte und dann gefärbte oder bemalte Eier eine besondere rolle spielen: Sie werden im Garten oder in der Wohnung versteckt und müssen gesucht weden. Daneben gibt es viele verschiedene Süßigkeiten in Eiform oder Hasenform. Kinder glauben, daß der Osterhase die Eier bringt und bauen ihm Nester. Eier und Hasen, Symbole der Fruchtbarkeit, sind aus vorchristlichen Zeiten zur Feier der Auferstehung Christi übernommen worden.
Den Brauch, den 2. Sonntag im Mai der Ehrung der Mutter zu widmen und zum Staatsfeiertag zu erklären, ist in den USA entstanden und wurde von vielen Ländern übernommen. In Deutschland wird dieser Tag erstmals genannt und 1993 dann auch auf den 2 Sonntag im Mai festgelegt. Es ist üblich, an diesem Tag den Müttern Blumen zu schenken und ihnen die Hausarbeit abzunehmen. Über diesen Tag wird häufig diskutiert, und viele Frauenorganisationen fordern die Aufhebung des Muttertags zugunsten des internationalen Frauentags am 8.März.
(gesetzlicher Feiertag in Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland)Historisch geht dieser Tag zurück auf Papst Gregor IV.(827-844), der den 1.November als Gedächtnistag für alle Heiligen festlegte. An diesem Tag besucher viele Menschen die Friedhöfe zu einem Gräberumgang. Auf den Gräbern wird eine Kerze angezündet und die Gräber werden besonders schön geschmück für den kommenenden Tag
Karneval
Verschiedene Bezeichnungen für dasselbe Ereignis: das wilde Narrentreiben zwischen Dreikönig und Aschermittwoch. Von Fasnet spricht man im schwäbischalemannischen Raum, deren Reichtum an freundlichen und schrecklichen Masken - Larven hießen sie hier - beeindruckt , der Fasching ist nur im süddeutschen und österreichichen Raum beheimtet, und Karnevval feiert man vor allem am Rheim. Viele Fastnachtsbräuche sind alt. Der Wunsch, den Winter zu vertreiben, spielte mit hineim, bestimmender aber war dann später, vor der langen Fastenzeit noch einmal kräftig zu feiern und die Welt zu verdrehen.
Das richtige kostüm für den Karneval in Rio ist die Badehose, das Geld in den Schuhen. Das richtige Kostüm für den Karneval in Köln ist die Pappnase. Das richtige Kostüm für den Karneval der Kulturen in Berlin? Anything goes. Tudo é possível. Macht , watta wollt.
Der Karneval der Kulturen ist die Summe seiner Akteure, die in Berlin leben und aus aller Welt stammen.
Die Lust also, sichund seine traditionelle und zeitgenssische Kultur beim ersten Karneval der Kulturen auf der Straße zu präsentieren, ist Motivation der 60 teilnehmenden Formationen.
Damit es nicht so aussieht, als spielten diese faschingsabholden Ethnien Kareval aus einem Fremdenführer nach, beziehen sie sich auf eigene öffentliche Festtraditionen. Traditionen, die durchaus Karnevalselemente enthalten.
Etwa die indischen Tamilen, die ihr Therru Kutthu, das Fest der Straßentänze, auf dem Umzug vorstellen weden. Gruppen aus Afrika, Rußland, Iran, Kroatien, Korea gebe ihre kulturellen Farben hinzu, Türken präsentieren sich gemeinsam mit Kurden. Diverse Soudsystems mischen die Klänge der Welt