Die weltpolitische Situation zu Zweigs Lebzeiten

Die weltpolitische Situation zu Zweigs Lebzeiten

Der erste Weltkrieg verursachte, dass die politische Lage in Deutschland unsicher war. Die junge Republik litt unter den Zerstörungen durch die Kämpfe. An die Macht kamen die Nationalsozialisten, sie wurden sehr populär. (30.Januar 1933)
Die Machtübernahme Hitlers traf die deutschen Schriftsteller fast völlig unvorbereitet. Nur wenige Autoren wie Brecht, Feuchtwagner, H. Mann erkannten die Gefahr.
Die Schriftsteller hatten drei Möglichkeiten:
1. In Deutschland bleiben und aus sprachlichem Hinterhalt und künstlerischer Maskierung den Faschismus angreifen.
2. Sie konnten anonym für die illegale Literatur im Lande und für die antifaschistische Presse im Ausland arbeiten.
3. Sie konnten schließlich über die Grenze gehen und von Ausland her zu den Deutschen sprechen.
Sehr viele Autoren waren über nacht gezwungen aus Deutschland zu flüchten. Der größte Teil der Schriftsteller blieb in Deutschland, sympatisierte oder arrangierte sich mit dem Faschismus oder versuchte das physische und moralische Überleben in der sog. „inneren Emigration“. Ein kleiner Teil ging in die Illegalität und unterstüzte mit literarischen Arbeiten den politischen Widerstand gegen die Nationalsozialisten.
Die Literatur des Reiches und die Literatur des Exils ist wichtig zu trennen, weil dia Arbeitsbedingungen für die Daheimgebliebenen sich von denen der Emigranten unterschieden. Bevorzugte literarische Gattungen des Exils und des Reiches waren historischer Roman und Sonnet.
Viele Autoren wurden verhaftet z.B. Erich Mühsam, Ludwig Renn, Willi Bredel, Anna Seghers. Für die Juden und für die politisch anders denkende Autoren galt Berufsverbot. Es kam zur Bücherverbrennungen (siehe Beilage). Literatur des dritten Reiches teilte sich auf:
- Völkisch – nationale Literatur: Von wenigen Ausnahmen abgesehen ist das die Literatur, die im dritten Reich als vorbildliche nationalsozialistische Dichtung galt. Sie ist schon in der Weimarer Republik geschrieben worden, zum Teil sogar schon in der Zeit vor 1918.
- Die Literatur der inneren Emigration: Thomas Mann sagte zu der Literatur der inneren Emigration: „In meinen Augen sind Bücher, die von 1933 bis 1945 in Deutschland überhaupt gedruckt werden konnten, weniger als wertlos und nicht gut in die Hand zu nehmen. Sie sollten alle eingestampft werden.
- Antifaschistische Literatur, also die illegale Literatur. Der Hauptvertreter und Organisator dieser Literatur war Jan Petersen. Seit 1931 Mitglied der KPD, seit 1931 Mitglied des Bundes proletarisch – revolutionärer Schriftsteller (BPRS). Seit 1933 Organisator der illegalen Arbeit der Berliner Ostgruppe des BPRS.
- In Deutschland gab es natürlich auch eine offiziele Literatur, die sollte dem Ausland annoncieren, dass in Deutschland alles in Ordnung ist und dass die Kultur blüht.
Zentrum der Exilliteratur waren die Städte: Wien, Prag, Amsterdam, Paris.
Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs begann eine zweite Phase der Emigration in die USA, nach Südamerika oder nach Mexiko.