Didaktika nemeckého jazyka 24
Leseverstehen
1.Kenntnisbereiche 2. Lesestrategien
1. Kenntnisbereiche:
a. die Wahrscheinlichkeit von Buchstabenkombinationen
b. der wahrscheinliche Verlauf von Sätzen
c. die Wahrscheinlichkeit von Wortkombinationen
(Hinweis, was ich weglassen kann.)
d. logische Strukturen
B. obwohl - jetzt folgt eine Mitteilung, die man auf Grund des vorangehenden nicht erwarten würde
Weil - im Text folgen Gründe für eine Behauptung
Damit - genannt wird das Ziel einer beschreibenden Handlung
Das bildet die Signalfunktion.
e. die Beschaffenheit der Welt
Die ersten drei Kenntnisse gehören unserem sprachlichen Wissen an. Da wir Ausländer sind, werden wir immer Lücken haben.
Die vierte und fünfte Kenntnisse helfen uns die Lücken, aus den ersten drei Kenntnissen zu reduzieren. (Weltwissen)
Wenn wir viel und leicht lesen.
Die Lesestrategien müssen wir kennen lernen und bewusst machen. Wir verbalisieren durch lautes Denken.
Lernziele:
1, Lesestrategien kennen lernen und sie anwenden können
2, Einem Lesetext notwendige Informationen entnehmen können:
o globales Lesen
o selektives Lesen extensives
o detailliertes Lesen konzentrisches
o orientiertes Lesen Lesen
Inhalt ist Mittel zum Ziel.
3, stilles Lesen
Lesestrategien:
a) Das Vorwissen nutzen können.
b) Gespür für informationsreiche Elemente im Text gewinnen (das Wichtigste von Unwichtigen entscheiden können).
c) Unbekannte Wörter aus dem Kontext erraten können.
d) Die voraussagende Funktion der Strukturmarkierer nutzen können (was bedeutet „weil“, was kommt nach einem Doppelpunkt, wenig Termini) Hypothesen bilden, Erwartungen haben.
Solche Aufgabe, die das Vorwissen der Schüler aktiviert.
Strategisch bedeutet unabhängig von Lehrer lernen
Form:
1, Vorwissen aktivieren können
 Klassengespräch
 Assoziogramm
 Bild
 Überschrift
 Zwischenüberschrift
 Fett gedruckte Wörter
2, Unbekannte Wörter aus dem Kontext erraten
Lückenmutige Text, Cloze-Test (Lückentext bei dem wir automatisch weglassen.)
Vier Strategiefragen zum Erraten der unbekannten Wörter
1. Um welche Wortart handelt es sich?
2. Mit welchen Wörtern im Text bildet das unbekannte Wort eine Bedeutungskombination? (mit welchen Wörtern passt das unbekannte Wort vom Sinn her zusammen?)
3. Gibt es eine Beziehung zwischen dem unbekannten Wort und benachbarten Textteilen? Wenn ja, was für eine Beziehung?
4. Wenn sie die Fragen 1-3 beantwortet haben, versuchen sie, sich den ganzen Kontext bzw. Sinnzusammenhang vorzustellen. Was für Ideen, Assoziationen drängen sich dabei für die Bedeutung des Wortes auf?