Deutsche Umlaute

Die Umlaute
Eine der Besonderheiten des deutschen Vokalismus sind Umlaute.Das Slowakische kennt sie ausschließlich aus Fremdwörtern und Namen (Röntgen, Petöfi). Im Deutschen sind das systemhafte Elemente, die dem Zentrum des deutschen phonologischen Systems angehören.Eines der kennzeichnenden Merkmale der Umlaute ist ihre Labialisierung, bei deren Vernachlässigung die Umlaute falsch als änliche, am nächsten stehende i- oder e- Laute realisiert werden. Diese stimmen mit den Umlauten im Artikulationsort überein. Die lässige Aussprache kann die distinktive Kraft der Phoneme stark beeinträchtigen.

lügen – liegen
Küste – Kiste
Söhnen – Sehnen
können – kennen

Die Labialiesierung, also Lippenvorstülpung ist bei Umlauten eines der distinktiven Merkmale und gleichzeitig ein ausgeprägtes artikulatorisches Zeichen. Der Schwierigkeitsgrad der Artikulation von Umlauten besteht darin, dass die Labialisierung schon beim vorangehenden Konsonanten ansetzt.Somit ist der Explosivlaut in diesen Wörtern – in Dependenz von unmittelbar volgenden Monophthongen – unterschiedlich. Die Labialisierung ist bis zum Abklingen des ganzen Konsonanten durchzuhalten, was sich sogar auh den volgenden Laut auswirkt. Der intervokalische Konsonant ist volglich nicht als eindeutig bestimmt zu beurteilen, weil die Artikulationsorgane fließend von einer Artikulation zur Position des nächsten Lautes übergehen.

Die Sprechtechnik
Beim längen ä nehmen Lippen und Zunge eine Stellung ein, die zwischen der von a und e liegt, sich jedoch nicht zu weit von der des e entfernt. Man hüte sich, diesen Laut allzu flach und offen auszusprechen.

Das ö darf nicht entrundet, d.h. nicht zu hell nach e hin gesprochen werden. Die Stellung der Lippen ist gleich des o, sie sind also leicht vorgestülpt, während die Haltung der Zunge annähernd die des e ist.

Beim ü verbindet sich die Rundung der Lippen mit einer Zugenhaltung, die der des j nahekommt.Es ist sehr genau auf die Lippenrundung zu achten, damit das ü nicht dem i änlich klinge.

Die Übungen
Lesen Sie richtig:
Die gekrönte Ehre, die gerechte Rächer,
die schlechte Ähre, die häßlichen Hessen,
die Geste der Gäste,das Märchen vom Meere,
die rechte Säge, das herzliche Mädchen,
Bären fressen Beeren, während er sich wehrte.

erzälen, erklären, Universitätsstädte, unerträglich, bäten, lägen, säen, Räder, strählern

Kontraste:
fühlen – füllen, Wüste – wüßte, Flüge – flügge, Düne – dünne, Züge – zücke,
Sehne – Söhne, Lehne – Löhne, lesen – lösen, Hefe – Höfe, Besen – bösen,
Zelle – Zölle, Plötze – Plätze, stehst – stößt, Hölle – Höhle, schösse – Schöße,
Lösegeld, menschenmöglich, Möbelgeschäft, Schneeglöckchen, Hölzchen, Seelöwe, Höhlenmensch, Glücksgefühl, Blütendüfte, Müllkübel, Südfrüchte, Frühstück. Türfüllung