Deutsche Literatur 32

Frage Nr.11 Aufklärung 1720-1785
Historischer Hintergrund
• Erster (1740-42) und zweiter (1744-45) schlesischer Krieg
• 70-jähriger Krieg (1756-63)
• Preußen als Großmacht
• Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg (1775-83)
• Aufstieg des Bürgertums
Neues Weltbild
• Glaube an die Vernunft
• Rationalismus
• Pietismus
• Empfindsamkeit
• Literarische Regeln
• Emanzipation des Menschen
• Überwindung des Nationalismus
• Anleitung zum selbständigen Denken
• Kritisches Denken
• Toleranz
Wichtigste Ideen
• Kraft des Menschenverstandes
• Menschlichkeit
• Toleranz
• Brüderlichkeit
• Optimismus
• Moralisches Leben
• Hinwendung zum Bürgertum
Formen
• Lehrgedicht
• bürgerliches Trauerspiel
• Fabeln
• Romane
• Verserzählungen
• Erziehungsdramen
Hauptvertreter
• Albrecht von Haller
• Salomon Gessner
• Friedrich Gottlieb Klopstock
• Johann Christoph Gottsched
• Gotthold Ephraim Lessing
• Sophie von La Roche
• Christoph Martin Wieland
• Johann Joachim Winkelmann Sturm und Drang 1767-1785
Allgemeines
• Gegenbewegung zur Aufklärung
• Vom Drama Sturm und Drang von Friedrich Maximillian Klinger
• Missstände der Gesellschaft zeigen
• Probleme des Volkes lösen
• Ursprünglichkeit
• Treffen in kleinen Gruppen
o Lesen und diskutieren
o Gefühlvolle Briefe schreiben
o Eigene dynamische Sprache schaffen
• Keine Literaturtheorien
• Politische, moralische und ästhetische Freiheit
• Individualität
• Originalität
Das neue Menschenbild
• Gefühle, Ahnungen, Bilder, Naturverbundenheit
• Vorbilder: Shakespeare, Ossian und Klopstock
• Originalität
• Genieperiode
• Gegen Absolutismus
• Tyrannenhass
Historischer Hintergrund
• Absolutismus unter Herzog Karl Eugen
• Vergleich mit der Situation Frankreiches
o Revolutionssituation in Frankreich
o Die Situation Deutschlands
 keine Revolution
 viele verschiedene Territorien
Literarische Formen
• Hauptform - Drama
• Neue Formen der Lyrik
• Roman
• Ballade
• Volkslied
Vertreter
• Johann Georg Hamann
• Johann Gottfried Herder
• Heinrich Christian Boie
• Johann Heinrich Voss
• Ludwig Heinrich Christoph Hölty
• Friedrich Leopold
• Christian Stolberg
• Gottfried August Bürger
• Matthias Claudius
• Christian Friedrich Daniel Schubert
• Johann Wolfgang Goethe
• Jakob Michael Reinhold Lenz
• Heinrich Leopole Wagner
Friedrich Schiller

Klassik 1786-1832
Der Begriff
• Hochleistung eines Volkes
• Kunstauffassung der Renaissance und des Neuhumanismus
• Verbindung mit der Antike
o Griechenbild
o Römische Klassik
• Freiheit
• Gleichheit
• Brüderlichkeit
• Gegen Liberalismus, Imperialismus und Nationalismus
• Menschenbild
o Menschlichkeit
o Toleranz
o Übereinstimmung von Mensch und Natur
• Unpolitisch
• Humanitätsidee
• Freiheit von der Gewalt
• In der Kunst: Regeln, strenge Form
Historischer Hintergrund
• Französische Revolution (1789)
• Koalitionskriege
• Napoleon Bonapartes
• Befreiungskriege (1813-15)
Hauptvertreter
• Johann Wolfgang Goethe
• Friedrich Schiller
• Friedrich Hölderlin
Heinrich von Kleist
Romantik 1794-1835
Allgemeines
• Ursprung in England (Keats, Wordsworth)
• Gegen die Aufklärung
• Sehnsucht nach Gott und Natur
• Blaue Blume als Symbol
• Kritik an der Zeit
o Mensch als Maschine
o Geld macht frei
Historischer Hintergrund
• Industrialisierung
o Neue Erfindungen
o Höhere Produktivität
o Wenig Freizeit
• Sturm und Drang als Übergang
Aspekte
• Träume
• Schlagwörter
o Gefühl
o Phantasie
o Erleben
o Sehnsucht
o Geheimnis
• Sehnsucht nach:
o Anderen Welten
o Natur
o Gott und Tod
o Fremden Ländern
o Kindheit
• Mittelalter
Literarische Formen
• Epik (Bildungsroman)
• Lyrik
• Mischung von Formen
Ältere oder Frühromantik
• Universalpoesie
• Entgrenzung
• Romantische Ironie
• Fragmente
• Kritisch-wissenschaftlich
• Hauptvertreter
o Johann Gottlieb Fichte
o Friedrich Schlegel
o August Wilhelm Schlegel
o Wilhelm Heinrich Wackenroder
o Ludwig Tieck
o Friedrich von Hardenberg (Novalis)
o Bonaventura
Jüngere, Hoch- oder Spätromantik
• Jüngere Generation
• Philosophische Spekulationen
• Märchen
• Sagen
• Volksbücher
• Patriotismus wegen der napoleonischen Fremdherrschaft
• Wendung zum Katholizismus
• Hauptvertreter
o Clemens Brentano
o Jacob und Wilhelm Grimm
o Joseph Freiherr von Eichendorff
o Ernst Theodor Amadeus Hoffmann
o Albert von Chamisso
o Justinus Kerner
o Ludwig Uhland
o Gustav Schwab
o Wilhelm Hauff
Biedermeier 1815-1848
Allgemeines
• Restaurationspolitik
• Unpolitisch
• Unrevolutionär
• Heimatverbundenheit
• Religion
• Schlichte Genügsamkeit
• Übergangsphase zwischen der Romantik und Realismus
• Ruhe und Ordnung
Historischer Hintergrund
• Wiener Kongresse
• Gründung des Deutschen Bundes (1815)
• Karlsbader Beschlüsse (1819)
• Restaurationspolitik (1815-1848)
• Industrialisierung
o Viele Probleme
o Elend des Volkes
Charakteristiken der Literatur
• Oft melancholisch
• Einfach
o Sprache
o Form
o Alltägliche Sachen
o Exakte Beschreibungen
Literarische Formen
• Kurzgeschichten
• Die Alt-Wiener Komödie
• Das Wiener Volksstück
Hauptvertreter
• Eduard Mörike
• Annette von Droste-Hülshoff
• Ferdinand Raimund
• Johann Nepomuk Nestroy
• Franz Grillparzer
• Adalbert Stifter
• Karl Leberecht Immermann

Junges Deutschland/Vormärz
1815-1848
Das Junge Deutschland
• Gruppe von Schrifstellern
o Nach 1830
o Heine, Gutzkow, Laube, Wienbarg und Mundt
• Politisch
• Rationalistische Kritik
• Ab 1835 - im Exil
• Änderung der politischen Meinungen
Der Vormärz (1840-1848)
• Revolutionär
• Gegen Absolutismus
• Radikal
• Politisch
• Historischer Hintergrund
o 1830 - Julirevolution in Frankreich
o 1848 - Deutsche Revolution
o Restauration und Feudalismus
o Industrialisierung
Literarische Formen
• Journalistische Prosa
• Politische Lyrik
• Roman
Hauptvertreter
• Bettina von Arnim
• Heinrich Heine
• August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
• Ferdinand Freiligrath
• Georg Herwegh
• Christian Dietrich Grabbe
• Ludwig Börne
• Georg Weerth















Naturalismus 1880-1900
Historischer Hintergrund
• Deutsch-französischer Krieg 1870-71
• 1871 - Gründung des deutschen Reiches in Versailles
• Wilhelm I. als erster Kaiser
• 1873 - Weltwirtschaftkrise
• 1878 - Bismarcks Sozialistengesetz
• 1883-89 - Sozialgesetzgebung
• 1888 - Drei-Kaiser Jahr
o Wilhelm I.
o Friedrich III.
o Wilhelm II.
• Industrialisierung
o Elend der Menschen
o Hunger
o Armut
o Vermassung in den Großstädten
o Schlechte Arbeitbedingungen
Das Programm
• Die Wirklichkeit durch Natur
Naturwissenschaften als Grundlage
• Gesellschaftskritik
• Humanität
• Toleranz
• Vererbung und des Milieus
• Ganz Europa
• Keine Ethik
• Die Ideen von Ludwig Feuerbach, Charles Darwin und Karl Marx
• Themen
o Großstadtleben
o Hunger
o Kinder
o Armut
o Not und Elend
o Prostitution
o Alkoholsucht
o Sozialkritisch
Wo und Wer?
• Frankreich
o Anfang des Naturalismus
o Emile Zola (1840-1902)
 Schriftsteller
 Mit Naturwissenschaft zeigen
• Deutsch
o Beeinflussung durch Zola
o Berlin und München - Hauptstädte des Naturalismus
o Arno Holz (1863-1929)
 Schriftsteller
 Kunst=Natur-x (x ist Subjektivität)
 Gerhart Hauptmann (1862-1946)
Literarische Formen
• Objektivität
• Exakte Beschreibung
• Dialekt
• Zustände zeigen
Keine Formregeln

Expressionismus 1910-1925
Allgemeines
• Übertreibung
• Veränderung der Kunst
• Gegenbewegung zum Naturalismus
(Siehe Symbolismus und Impressionismus)
• "Neues Pathos" und "neuer Mensch"
• Aktivismus, Intensität
• Dadaismus
• Größeres gesellschaftliches Interesse als Impressionismus und Symbolismus
• Glaube, daß die Welt ohne Moral ist
• Mensch als Maschine
• Wunsch nach einer neune Welt und einer neuen Menschheit
• "Brüderschaft," nicht das Individuum
• Malerei als Motor
• Rolle des Darwinismus Nietzsches
Historischer Hintergrund
• Imperialismus
• erster Weltkrieg (1914-1918)
• Versailler Friedensvertrag
• Weimarer Republik
o Inflation
o Reparationszahlungen
Die Epoche des Expressionismus
• Neue Wahrnehmungsweisen
o Aufgeben des traditionellen Weltbilder
o Moralisches Chaos
o Rolle der Umwelt, besonders der Großstadt
 Unordnung
 Chaos
• Katastrophenstimmung
o Gesellschaftliche Veränderungen
o Angstgefühle
o Politische Unsicherheit
 Untergang des Kaiserreichs
 Versailler Friedensvertrag
 Inflation
 Weltwirtschaftskrise
• Zivilisationskritik
o Ablehnung der Weimarer Demokratie
o Angstgefühl des modernen Menschen
 Monotonie des äußeren Lebens
 Sinnlosigkeit
o Politische Aktionen
 Krieg
 Marxistische Revolution
 Faschismus?
• Ich-Zerfall
o Leben in den Großstädten
o Verlust des Individuums in der Umwelt
• Vorliebe für das negative Extrem
o wichtige Themen:
 Wahnsinn und Selbstmord
 Krankheit
 Tod und Hinrichtung
 Verfall und Untergang
o Darstellung des Häßlichen
Die Kunst des Expressionismus
• Visionär
• Utopisch
• Intensität
• Schrei der Kunst
• Ausdruck der Empfindungen
• Wirklichkeit der Welt
• Dichter als Seher und Visonär
• Exakte Details
• Die Sprache als exakte Wiedergabe der Seele des Dichters
o Unklar
o Viele Verben
• Schaffung neuer Wörter
Hauptvertreter
• Georg Heym
• Georg Trakl
• Gottfried Benn
• Frank Wedekind
• Carl Sternheim
• Georg Kaiser
• Heinrich Mann
• Alfred Döblin
• Franz Kafka
• Georg Toller
• Else Lasker-Schüler
Kurt Pinthus

















Realismus 1840-1897
Allgemeines
• Positivismus
• Darstellung der Wirklichkeit
• Theorien Charles Darwins
• Marxistische Gedanken
• Wichtigkeit des Bürgertums
• Ganz Europa
• Keine Träume
• Dingkunst
Charakteristiken der Literatur
• Wenig Subjektivität
• Keine Ideen
• Beschreibung des Objekts
• Beschreibung des bürgerlichen Alltags
• Kritik der Gesellschaft
Phasen
• Poetischer Realismus - Poetischer Eindruck der Welt
• Konsequenter Realismus - die soziologische und historische Umwelt der Menschen
Historischer Hintergrund
• Märzrevolution (1848)
o Sturz Metternichs
o Ära Bismarck
• Deutsch-Französischer Krieg (1870-71)
• Abtritt Elsaß-Lothringens an Deutschland
• Gründung des Deutschen Reiches (1871)
• Industrialisierung
Literarische Formen
• Roman
• Novelle
Hauptvertreter
• Friedrich Hebbel
• Richard Wagner
• Friedrich Nietzsche
• Otto Ludwig
• Paul Heyse
• Jeremias Gotthelf
• Gottfried Keller
• Conrad Ferdinand Meyer
• Gustav Freytag
• Theodor Storm
• Georg Büchner
• Maria von Ebner-Eschenbach
• Theodor Fontane
• Fanny Lewald
Impressionismus und Symbolismus
1883-1923
Historischer Hintergrund
• Weltweiter Imperialismus
• Erster Weltkrieg (1914-1918)
Gegensatz zum Naturalismus
• Neuromantik (seit 1890)
• Heimatkunst
• Tiefenpsychologie, nicht Vererbung und Milieu
Impressionismus (1890-1920)
• Gegensatz zum Naturalismus
• Nach der Malerei von Monet
• "Eindruckskunst" - man zeigt was man sieht
• Synästhesie und Oxymoron (Sinneskunst)
• Unpolitisch
• Themen
o Liebe und Tod
o Kunst und Leben
• Hauptvertreter
o Detlev von Liliencron
o Hugo von Hofmannsthal
o Rainer Maria Rilke
o Arthur Schnitzler
o Thomas Mann
Symbolismus (1890-1910)
• Gegensatz zum Naturalismus
• Überhöhung der Wirklichkeit
• Ideen und Träume (innere Wirklichkeit)
• Symbole
• Keine äußere Welt
• Sprache als Musik
• Hauptvertreter
o Stephan George
Hugo von Hofmannsthal












Weimarer Republik bis zum Ende des 3. Reiches
(1919-1945)
Historischer Hintergrund
• Ende des ersten Weltkrieg, Versailler Vertrag, Zeit der Weimarer Republik
• Inflation
• "Goldene Zwanziger"
• Sozial- und Wirtschaftprobleme
• Hitler als Diktatur
• Zensur der Presse
• Gegen Juden
• Zweiter Weltkrieg (1939-1945)
• Weitere Informationen dieser Zeit
Neue Sachlichkeit (1925-1930)
• Reaktion zum Expressionismus
• Die Fakten der Situationen zeigen
o ohne Subjektivität
o ohne politische Meinungen
• Schlechte Zustände durch die Literatur zeigen
Exilliteratur (1933-1945)
• Schriftsteller, die wegen der Nazis fliehen mußten.
• Themen
o Die Schuld des Zweiten Weltkriegs
o Das Schlechte der Nazis
Literaturformen
• Dramen
• Romane
• Satiren
Hauptvertreter
• Carl Zuckmayer
• Erich Kästner
• Bertolt Brecht
• Heinrich Mann
• Ernst Jünger
• Anna Seghers
• Thomas Mann
• Hermann Hesse
• Robert Musil
• Ödön von Horváth
• Erich Mara Remarque
• Kurt Tucholsky
• Johannes R. Becher
• Hans Fallada
Nach dem 2.Weltkrieg 1945 – Gegenwart
Historischer Hintergrund
• Gründung der BRD 1949
• Konrad Adenauer (Bundeskanzler 1949-63)
• "Wirtschaftswunder"
• Erster Minister für Kultur der DDR, Johannes R. Becher (1954-1958)
BRD - Allgemeines
o Existentialismus
o Experimentierfreude
o "Tendenzwende" (1975)
 Subjektivität
 Irrationalität
o Die Frage der Identität des Deutschlands
o Keine Grenze der Literatursorten
 Hörspiel (Radio)
o Experimente mit der Sprache
o Einflüsse:
 Psychoanalyse
 Technik
 Ausländische Literatur
• Formen
o "Trümmerromane"
o Naturmagische Lyrik
o Hörspiel
• Erste Phase (1945-1950)--Trümmerliteratur
o Eindruck von Krieg
o Die Sprache ist sehr wichtig
o Gruppe 47
• Zweite Phase (1950er Jahre)
o Kritik der Wohlstandsgesellschaft
o Satire und Groteske
• Dritte Phase (1960er Jahre)
o Intresse der Vergangenheit
 Hitler
 Nachkriegzeit
o Mehr politisch
• Vierte Phase (1970-1985)
o Keine öffentliche Aktion
o Neue Sensibilität und Innerlichkeit
o Identität
• Vertreter
o Gottfried Benn
o Paul Celan
o Ingeborg Bachmann
o Günter Eich
o Max Frisch
o Wolfgang Koeppen
o Heinrich Böll
o Günter Grass
o Friedrich Dürrenmatt
o Günter Wallraff
o Wolfgang Borchert
DDR - Allgemeines
o sozialistischer Realismus
 Grenze für die künstlerische Freiheit
o Zensur
o Westemigration
o Vorbilder
 Goethe
 Schiller
 Lessing
 Heine
 Fontane
o Verbindung zwischen Arbeiter und Schriftsteller
• Formen
o sozialistische Lehrstücke
o für den Staat
• Vertreter
o Heiner Müller
o Peter Hacks
o Johannes Bobrowski
o Wolf Biermann
o Reiner Kunze
o Christa Wolf