Deutsche Literatur 30

c) Aufbau und Komposition
Das D-WM ist in den 27 Kapiteln geteilt, die Capute genannt werden. Diese Kapitel kann man auch nach den einzelnen Reisestationen gliedern, da sie nach einer wirklich durchgeführten Reise sind. Es geht dabei um Städte und Gegenstände, die es wirklich gibt.
Die Art des Schreibens ist nachromantisch, Stil der Vormärzliteratur. Deutschland ist dabei keine ideale in die Poesie eindrückte Landschaft und die Probleme, die da zum Ausdruck kommen, sind reale politische Probleme. Das D-WM ist ein Kunstwerk, Humor und Satire bringen neue Wirklichkeiten ins Spiel.
Der Anfang ist wie ein Prolog, eine Einführung. Es folgt politische Gesamtdeutung Deutschlands, die in 3 Liedern dargestellt ist – das alte Entsagungslied (odrieknutie); das in Zukunft blickende neue bessere Lied und das Hochzeitskarma zwischen Freiheit und Europa.

Hauptteil 1:
Caput II – ist eine Grenzsituation, eine Satire auf die politische Unfreiheit und Zensur.
Caput IV – VII – 1. Hauptstation Köln
Caput VII – beschreibt die Fahrt von Köln nach Hagen
Caput IX – ist für das sentimental-ironischen Westfalenlob
Caput XII – schildert die Rede an die Wölfe zum Thema Solidarität und Einzelgängertum
Caput XIII – stellt die Kritik der Staatreligion dar, sowie auch die Bedeutung der Bergpredigt und Politisierung der Gestalt Jesu.

Hauptteil 2:
Caput XIV – XVII – setzen sich mit der im 19-ten Jh. beliebten Barbarossa-Sage auseinander.
Caput XIX – führt nach Bückenburg und Hannover und schildert vaterländische Gesinnung und biedermeierisches Königtum.
Caput XX – Besuch der Mutter
Caput XXI – Brand Hamburgs, spricht von der Begegnung Heines mit Hamnaria (Schützgöttin Hamburgs)

Hauptteil 3:
Caput XXVI – Heine erkennt die Zukunft Deutschlands ohne politische, geistige und erotische Empation.
Caput XXVII – das Resümee verkündet das Leben in allseitiger Freiheit

d) Das Autor – Ich
Die zentrale Funktion des Erzählens gehört zum Verständnis des WMs. Durch Selbst-Darstellung verwendet Heine 2 Formen – Generalisierung
Selbstparodie
Noch stärker ist die Verdoppelung des Autors – Ich (hier steht das Jesu- Bild in Caput XIII)
Aufgrund der Sprechfunktion verwechselt das Autor-Ich zum Rollen-Ich. Es ist deutlich in der Rede an die Wölfin – Caput XII.

e) literarische Kategorien in Heines Werken
Heine hat sich Gedanken gemacht, wie Literatur zum Verstehen und zum Vermitteln sei und hat dementsprechend seine Werke organisiert.
Es lassen sich 3 Kategorien abteilen:
1. die literarische Quintessenz – steht für die künstlerische Eigenart und fasst die dazu gehörenden Elemente zusammen, die in einzelnen Werken verschieden und vielfältig variiert vorkommen.
2. die Kontrastierung – ist nicht nur auf einzelne Werke beschränkt, obwohl sie auch vorwiegend in Prosa-Werken zu finden ist.
3. die Vereinfachung – drück meistens politische Zielsetzung dort auf, wo der Differenzierungsprozess zu einem Abschluss gekommen ist.

Das Werk in einem Überblick

Heinrich Heine – Deutschland – ein Wintermärchen
Epoche. Junges Deutschland
Poetische Idee – Poem, Gedicht
27 Kapiteln  Capute und ein Schlusshymnus
Stoff – Realität des 19-ten Jhs.
Anhand der Reisen wird das Abbild Deutschlands zum Ausdruck gebracht
Thema – Kritik der Gesellschaft, des Absolutismus, satirische Darstellung der Situation, Tyrannen, Kritik des Bürgertums, der Feudalschicht
Hauptfigur: Dichter, der Reisende