Deutsche Literatur 22

Politische Situation:
Der Unabhängigkeitskrieg der englischen Kollonen in Amerika führte zur Gründung des Vereinigten Staaten. In Frankreich standen Interesse von Hof, Adel und Geistlichkeit denen vom Volk und Bürgertum gegenüber: die Revolution von 1789 kündigte sich an, Deutschland dagegen war völlig zersplittert, das Land im Teilstaaten gespaltet, die ökonomisch, sozial und politisch voneinander getrennt waren. Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Lage führte zu allgemeiner Unzufriedenheit. In der Literatur fand man Hoffnung auf Besserung und Überwindung der kleinstaatlichen Grenzen. Sie bezog sich nun verstrickt auf Themen und Personen der sozial niedrigen Schichten mit ein. Herder, Schiller und Klinger stammten aus einfachen Familienverhältnissen. Ein neues Interesse für Volk und Volkskunst aller Art erwachte.
Genies im SuD.
Der zentrale Begriff bezeichnet ein neues Lebensgefühl. Die Persönlichkeit des Genies sollte Individualität, Sinnlichkeit, Herz, Vernunft, Phantasie und Gefühl in einem „fruchtbaren Chaos“ in sich vereinen.
Geniekult und die damit eng verbundene Hochschätzung W. Shakespeare prägten das Selbstverständnis der ganzen Generation, für die Shakespeare Genie war.
Natur, Genie, Kraft, Leidenschaft und Gefühl waren die Kennworte der SuD-Dichter. ( sie befassten sich mit der Balade, sammelten Volkslieder, bearbeiten sie und gaben heraus. )

Das Hauptgebiet des SuD ist das Drama. Der Vorbild war Shakespeare. Nach Shakespeare behandelt das dt. Drama große Leidenschaften. Eine beliebte Gestalt war:
1. das unschuldiges Mädchen, das von einem Adligen verführt wurde und Kindermörderin wurde oder beging Selbstmord
2. Brüder, die in eigene Schwester verliebt waren ( v.a. in Dramen von jungen Schiller )
Kunstauffassung:
Die proklamierte Leidenschaft beeinflusste auch den sprachlichen Ausdruck. Es sind Monologe, Aufrufe und Pathos zu finden. Die SuD war auch von J.J. Rousseau beeinflusst, v.a. von dem Gedanke, dass der Mensch nur in der Natur gut und glücklich sein kann. Man muss in die Natur zurückziehen.
Die allgemeine Unzufriedenheit mit der Situation in Deutschland führte zu keinen großen gesellschaftlichen Aktionen gegen Feudalismus. Die Rebellion beschloss sich nur auf die Natur. Viele Dichter erkannten die Ausweglosigkeit des individualen Strebens und am Anfang der 80. Jahre zerfiel SuD ( nach der Übersiedlung Goethes nach Weimar ).
Drama des SuD
Die im SuD heraustragende Gattung war das Drama, das meistens statt in Versen in Prosa geschrieben wurde. Es entstand nach das Theater. Lessing Vorbild und Theorien, höfische Theaterkultur hatten den Weg bereit. 1776 wurde das Wiener Burgtheater, 1779 das Mannheimer Nationaltheater eröffnet. Das neue Drama hatte Goethes Shakespeare- Rede, der kritische Shakespeare – Aufsatz, Herders und Lenz „Anmerkung übers Theater“ entscheidend beeinflusst. Die Tragödie Ugolino von H.W. von Garstenberg war ein Vorläufer des SuD Dramas. Neu ist die Darstellung der Leidenschaften, der emotionale Ausdruck des Stücks.
Charakteristik:
Gerstenberg, Herder, Goethe, Lenz entwickelten an Shakespears Beispiel ihre Theorien für die Dramen des SuD. Aristoteles, Lessing wurden abgelehnt. Personen und Charaktere standen im Mittelpunkt. Neben den starken und vorbildlichen Menschen existierten auch die schwachen Menschen. Tragische und komische Elemente wurden miteinander verbunden. Die klassischen Einheiten wurden weitgehend aufgehoben. Statt dessen entstand die neue Einheit, die in der Verbindung von Literatur und Wirklichkeit lag.
Friedrich Schiller – Die Räuber
Das tragische Ende dieses Stücks zeigt das starre Denken und die Konventionen der Gesellschaft, an denen auch die Figuren von Schillers Jugenddramen scheitern. Das noch heute oft aufgeführte Drama war von Anfang an ein großer Bühnenerfolg. In energischer Sprache werden typische SuD Motive kombiniert ( die Rivalität der ungleichen, feindlichen Brüder und der Vater-Sohn Konflikt ).Die Sprache der Figuren drückt Vitalität und Leidenschaft aus. Mit diesem Drama erwies sich Schiller als „legitimer Erbe Shakespears.“