Das Adjektiv (Eigenschaftswort) und seine Deklination NJ
Das Adjektiv (Eigenschaftswort)
- morphologisch: deklinierbare und komparierbare (Positiv – Komparativ - Superlativ) Wortart; nach dem Substantiv und dem Verb drittgrößte (1/6 des Wortschatzes) und wichtigste Wortart
- bezeichnen Merkmale, Eigenschaften oder Relationen, die man an Gegenständen oder Erscheinungen beobachten kann
- syntaktisch:
1.) Prädikative – nicht flektier- und graduierbar (angst, egal, schade, recht und billig, ...)
2.) Attributive – a.) deklinier- und graduierbare – Adjektive, die nur den Superlativ bilden können (äußerer Rand – äußerste Rand)
b.) deklinierbare aber nicht graduierbare – vor allem relative Adjektive (heutig, gestrig, staatlich, ...)
- semantisch: 1.) Qualitative (vzťahové) – komparierbare (grüner Walt)
2.) Relative (akostné) – nicht komparierbare (väterliches Haus)
- man unterscheidet im Allgemeinen drei Arten von Adjektiven:
1.) Eigenschaftswörter im eigentlichen Sinne
- Sie beschreiben/bewerten, wie jemand oder etwas beschaffen ist (Farbe, Form, Ausdehnung, Qualität), wie etwas vor sich geht.
Rote Rosen sind ihre Lieblingsblumen.
Es war ein kalter Winter.
Mit großer Freude haben wir von seinem guten Examen erfahren.
2.) Beziehungsadjektive
- Sie drücken eine bestimmte Beziehung zwischen Personen oder Gegenständen aus.
Urheber: polizeiliche Maßnahmen,
ärztliche Hilfe
Raum/Zeit: die finnischen Seen,
der gestrige Tag
Bezugspunkt/Bereich: wirtschaftliche Zusammenarbeit,
technischer Fortschritt
3.) Zahladjektive
- Adjektive sind alle Zahlwörter, die als Beifügung (Attribut) zu einem Substantiv stehen können (die erste Gruppe; mit fünf Punkten; am zweiten April):
a.) Grundzahlen (ein(s), zwei, siebzehn, achtundachtzigtausend)
b.) Ordnungszahlen (der/die/das Erste, Dritte, Siebenundzwanzigste)
c.) Bruchzahlen (halb, drittel, achtel, zwanzigstel, hundertstel)
d.) Vervielfältigungszahlwörter (dreifach, fünffach, tausendfach)
e.) unbestimmte Zahladjektive (ganz, viel, wenig, zahllos, sonstig)
Die Deklination des Adjektivs
- Fast alle Adjektive werden, wenn sie als Attribut vor einem Substantiv stehen, in Übereinstimmung (Kongruenz) mit dem Substantiv nach Geschlecht, Zahl und Fall dekliniert. Nach den Wortformen, die in einer Substantivgruppe vor dem Adjektiv stehen können, unterscheidet man die Deklination des Adjektivs:
1.) ohne Artikel (starke Deklination):
- nach:
a.) endungslosen Zahladjektiven (Er sah zwei helle Lichter.);
b.) manch, solch, welch, viel, wenig (bei solch schönem Wetter; welch herrlicher Blick)
c.) etwas und mehr (mit etwas gutem Willen; ich brauche mehr helles Licht)
d.) deren/dessen (Der Libero, von dessen überlegtem Spiel alle begeistert waren.)
Singular
N hell-er Tag hell-e Nacht hell-es Licht
G hell-en Tages hell-er Nacht hell-en Lichtes
D hell-em Tag(e) hell-er Nacht hell-em Licht
A hell-en Tag hell-e Nacht hell-es Licht
Plural
N hell-e Tage / Nächte / Lichter
G hell-er Tage / Nächte / Lichter
D hell-en Tagen / Nächten / Lichtern
A hell-e Tage / Nächte / Lichter
2.) nach dem bestimmten Artikel (schwache Deklination):
- nach den Pronomen dieser, jener, derselbe, derjenige, jeder, welcher.
Singular
N der hell-e Tag die hell-e Nacht das hell-e Licht
G des hell-en Tages der hell-en Nacht des hell-en Lichtes
D dem hell-en Tag(e) der hell-en Nacht dem hell-en Licht
A den hell-en Tag die hell-e Nacht das hell-e Licht
Plural
N die hell-en Tage / Nächte / Lichter
G der hell-en Tage / Nächte / Lichter
D den hell-en Tagen / Nächten / Lichtern
A die hell-en Tage / Nächte / Lichter
3.) nach dem unbestimmten Artikel (gemischte Deklination)
- nach den Pronomen mein, dein, sein, ihr usw.
Singular
N ein hell-er Tag eine hell-e Nacht ein hell-es Licht
G eines hell-en Tages einer hell-en Nacht eines hell-en Lichtes
D einem hell-en Tag(e) einer hell-en Nacht einem hell-en Licht
A einen hell-en Tag eine hell-e Nacht ein hell-es Licht
Plural
N keine hell-en Tage / Nächte / Lichter
G keiner hell-en Tage / Nächte / Lichter
D keinen hell-en Tagen / Nächten / Lichtern
A keine hell-en Tage / Nächte / Lichter
- mehrere Adjektive vor einem Substantiv werden parallel dekliniert (Es geschah an einem schönen, sonnigen Morgen. Er besitzt ein altes, klappriges Auto.)
- Nach Personalpronomen wird das (substantivierte) Adjektiv im Allgemeinen stark dekliniert (Ich altes Kamel; du armer Junge; du lieber Himmel; du Guter (männlich), du Gute (weiblich))
- Bei mir, dir, wir und ihr wird das Adjektiv meist schwach dekliniert (Mir alten, erfahrenen Frau; dir jungen Kerl (neben: dir jungem Kerl); wir alten Freunde.)
Adjektive ohne Deklinationsformen:
1.) Grundzahlwörter ab zwei (sieben Raben, die sieben Raben, von sieben Raben)
2.) Ableitungen von Orts- und Ländernamen (die Türme des Ulmer Münsters)
3.) Adjektive wie super, fit, egal, klasse; nur wenige von ihnen können als Beifügung stehen (ein super Essen, ein klasse Auto)
4.) Farbadjektive wie rosa, lila, orange (Er packt das Buch in rosa Geschenkpapier.)