Bundesland Brandenburg

Die Landesflagge Brandenburgs besteht aus zwei gleich breiten Querstreifen in den Landesfarben rot (oben) und weiß (unten) und trägt in der Mitte das Landeswappen. Sie ist gleichzeitig Landesdienstflagge und darf auch von Privatpersonen verwendet werden.

Brandenburg ist ein Land im Nordosten Deutschlands. Die Landeshauptstadt ist Potsdam. Brandenburg grenzt an Polen im Osten, Sachsen im Süden, Sachsen-Anhalt im Westen, Niedersachsen im äußersten Westen auf einem kurzem Stück an der Elbe, Mecklenburg-Vorpommern im Norden und umschließt das zentral gelegene Berlin vollständig.

Die Einwohnerzahl des Bundeslandes beträgt etwa 2,56 Millionen. Die Bevölkerungsdichte von 87 Einwohnern pro Quadratkilometer zusammengesetzt mit der Fläche von 29 477 Quadratkilometer ergibt, dass Brandenburg ein sehr dünn besiedeltes Land ist. Die Arbeitslosenquote beträgt 16,7 %. Seit der Neubildung der Landkreise 1993 unterteilt sich Brandenburg in 14 Landkreise und 4 kreisfreie Städte. Genauer können wir es beobachten an dieser Mappe, wo auch die kreisfreien Städte gezeichnet sind. Es sind die vier größten und zwar Potsdam, Cottbus, Brandenburg und Frankfurt am Oder.

Brandenburg liegt im Bereich des Norddeutschen Tieflandes. Die Landschaft des Bundeslandes wurde von aus Skandinavien kommenden Eismassen geprägt, größtenteils während der Weichsel-Eiszeit und besteht aus zwei Höhenzüge und Bodensenkungen. Das Klima Brandenburgs ist kontinental-trocken. Im Durchschnitt fallen nur zwischen 500 und 600 Millimeter Jahresniederschlag. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt zwischen 7°C und 10°C. In Brandenburg gibt es über 3.000 Seen, zusammen mit seinen über 33.000 km langen Fließgewässern ist Brandenburg das wasserreichste Bundesland Deutschlands. Die höchste Erhebung in Brandenburg ist die unweit der Grenze zu Sachsen liegende Heidehöhe 201,4 m. Durch das Bundesland fließen viele Flüsse, zum Beispiel Oder, Spree, Havel, oder Elbe. An dem Bild sehen wir den Fluss Havel im Bereich Brandenburgs.

Brandenburgs Industrie und Dienstleistungen haben ihren Schwerpunkt in den gesicherten industriellen Kernen. Bei Eisenhüttenstadt an der Oder und in Brandenburg an der Havel befinden sich Stahlwerke. Außerdem gibt es in Brandenburg an der Havel ein Druckmaschinenwerk der Heidelberger Druckmaschinen AGF. In Schwedt/Oder im Nordosten Brandenburgs befindet sich ein industrieller Schwerpunkt mit einer Erdölraffinerie (PCK Raffinerie GmbH) und zwei Papierfabriken. Im Südosten Brandenburgs befinden sich Braunkohleabbaustätten. Rund um Cottbus. Dieses Bild bietet einen Blick auf die Erdölraffinerie in Schwedt.

Seit 1990 steht der Hohenzollernschloss und Park, oft als preußisches Versailles bezeichnet, unter dem Schutz der UNESCO als Weltkulturerbe. Nach eigenen Skizzen ließ der preußische König Friedrich der Große in den Jahren 1745–1747 ein kleines Sommerschloss im Stil des Rokoko errichten. Dann wurde er noch umgebaut und vergrößert. Er liegt im Potsdam, gleich wie ein anderer Schloss Babelsberg. Babelsberg ist der größte Stadtteil Potsdams und heute vor allem als Medienstandort bekannt. Auch durch den Park Babelsberg mit dem namensgebenden Berg, dem Schloss und weiteren historischen Bauten sowie sein um 1900 entstandenes Villenviertel Neubabelsberg hat der Stadtteil Bedeutung über die Grenzen Potsdams hinaus gewonnen.
Die Landeshauptstadt Potsdam, eine der prächtigsten Residenzstädte Europas, besitzt alleine 17 Schlösser und Paläste. Auf dem Bild sehen wir unter anderem Brandenburger Tor, darunter Alter Markt mit dem Fortunaportal und der Nikolaikirche, gegenüber Neues Palais, oder Chinesisches Teehaus oben.

Der Naturschutz hat im Land Brandenburg eine hohe Priorität, im Jahre 2002 sind im Land 15 so genannte Großschutzgebiete ausgewiesen, darunter eines als Nationalpark, drei als Biosphärenreservat und 11 als Naturpark. Insgesamt nehmen die Großschutzgebiete rund ein Drittel der Landesfläche ein. Der Nationalpark Unteres Odertal ist ein 1995 gegründeter Nationalpark in Deutschland. Er liegt im Nordosten Brandenburgs und umfasst eine Fläche von 106 km2.